Wir Menschen denken gerne in zeitlichen Strukturen. Am Ende eines Jahres fragen wir uns oft, welche Ereignisse in den letzten 12 Monaten gut und welche verbesserungswürdig waren. Klar gibt es immer Raum für Verbesserungen, ich möchte jedoch in erster Linie auf einige Höhepunkte des Jahres zurückblicken, die ich besonders erwähnenswert finde. Reisen und Veranstaltungen Das Jahr 2017 war... Weiterlesen →
Wünsche zu Weihnachten…
Heute ist Heiligabend, für Viele eine Zeit der Ruhe und Besinnung sowie eine willkommene Gelegenheit, um Zeit mit der eigenen Familie oder Freunden zu verbringen. Wünschenswert wäre es, wenn wir den Geist von Weihnachten auch in den Alltag, in das neue Jahr mitnehmen könnten. Dann wäre wohl vieles im Leben einfacher. Stella Kammerchor: Jul Jul,... Weiterlesen →
Das lyrische Ich
In seinem Inneren, ganz tief, in anderen Sphären verborgen, lag sein lyrisches Ich geborgen, es zog sich zurück und schlief. Eine der Musen, Göttin der Poesie, erschien dem Schlafenden im Traum, sie sang ihm ein Lied, er glaubte es kaum, von neuen Ideen und Fantasie. Der Träumer begann zu schreiben und lachte, denn an jenem... Weiterlesen →
Kurzhörspiel „Das Artefakt“ [3/4]
Im zweiten Teil des Hörspiels "Das Artefakt" brachten Art und Dana das unbekannte Zahnrad zu Klara Polikova, einer Kryptologie-Expertin. Sie glaubt, einen Weg gefunden zu haben, um die unverständliche Inschrift auf der Innenseite des Fundstücks zu entziffern.
Virtual Insanity
"Virtual Insanity" gehört mittlerweile zu den Klassikern der Acid-Jazz-Band Jamiroquai. Der Song ist 1996 auf dem dritten Album der Band, "Travelling Without Moving", erschienen. Ich mag das Lied und finde es musikalisch sehr ansprechend und stimmungsvoll. Zudem hat der Songtext von "Virtual Insanity" auch eine wichtige Botschaft, denn darin machen sich die britischen Künstler Gedanken über die besorgniserregende Entwicklung der Menschheit, in... Weiterlesen →
ohnepunktundkomma
Seit einigen Wochen habe ich mit einer Textform experimentiert, die ich irgendwo zwischen Lyrik und Prosa ansiedeln würde. In den Texten verschwimmen die Grenzen zwischen den Sätzen und Satzteilen und ergeben so beim Lesen beinahe einen neuen Sinn. Ich fand es auch spannend, den Texten eine besondere äußere Form zu verleihen. Diese Texte sehe ich... Weiterlesen →
Im Nebel nach St. Chély [Via Podiensis 5]
Im dichten Nebel suchten zwei Pilger den richtigen Weg. Sie trugen Lederkleidung, die sie vor Wind und Wetter schützen sollte. Sie stützten sich an einem Wanderstab. Einer der beiden trank etwas Wasser aus seiner Kalebasse. Eine Glocke in der Ferne wies ihnen den Weg. Sie liefen weiter und folgten dem Glockengeläut. Plötzlich hörten sie Pferdegetrappel.... Weiterlesen →
Gut gegen Winterblues
Die hellen Tagesstunden sind kürzer geworden. Die Temperaturen sinken weiter. Nach der meteorologischen Auslegung fängt der Winter auf der Nordhalbkugel immer am 01. Dezember an. Laut der astronomischen Auslegung beginnt die kälteste Jahreszeit wiederum am 21. oder in den Schaltjahren am 20. Dezember. Welchen Tag wir auch immer als Anfang ansehen, der Winter kommt mit... Weiterlesen →