Die Musik des spanischen Flamenco-Virtuosen Paco de Lucía begeistert mich immer wieder aufs Neue. Ich höre gerne klassische und spanische Gitarrenmusik, dabei gehören seine Kompositionen zu den Meisterwerken dieser Musikrichtung. Seine Kompositionen sind voller Poesie und Lebensfreude mit einer Prise Melancholie.
Paco de Lucía (1947 – 2014)
Paco wuchs in einer Musikerfamilie auf und gab 1958 mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert. Ein Jahr später gewann er mit seinem Bruder Pepe einen Preis bei einem internationalen Flamenco-Wettbewerb. Ursprünglich hieß er Francisco Sánchez Gómez und wurde auch als „Erneuerer“ oder „Aristokrat“ des Flamenco bezeichnet. [1]
Seine Musik erweiterte er im Laufe der Jahre um Elemente aus anderen Musikstilen, insbesondere im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit den Jazzgitarristen Al Di Meola, John McLaughlin und Larry Coryell. Im Jahr 1980 nahm er mit McLaughlin und Di Meola das berühmte Album „Friday Night In San Francisco“ auf. Für seine Alben „Cositas Buenas“ „En Vivo – Conciertos Live In Spain 2010“ bekam er 2004 und 2012 Latin Grammy Awards. Sein letztes Album „Canción Andaluza“, das er kurz vor seinem Tod aufgenommen hat, wurde in Spanien als der „Soundtrack seines Lebens“ bezeichnet.[2]
Cepa Andaluza
Kurzinformationen zum Lied
- Künstler und Rechteinhaber: Paco De Lucía
- Musiktitel: „Cepa Andaluza“
- Album: „Fuente Y Caudal“/“Antología“
- Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz
- Dauer: 5:48 Minuten
- Hinweis: Sollte das Video nicht in der WordPress-App funktionieren, bitte in einem Browser probieren.
„Cepa Andaluza“ ist eine sogenannte Bulería, ein festliches Flamenco-Stück. Das Lied ist 1973 auf dem vierten Soloalbum „Fuente y caudal“ von Paco de Lucia erschienen. Auf dem Album befindet sich auch sein wohl berühmtestes Hit, „Entre dos aguas“. Die sehr lebensbejahende und fröhliche Komposition „Cepa Andaluza“ zaubert vermutlich jedem Zuhörer ein Lächeln ins Gesicht und lässt ihn von sonnigen Stränden und geselligen Abenden in Andalusien träumen. ¡Olé!

Quellen
Titelbild: Camarón de la Isla y Paco de Lucía, Künstler: Aguijarroo vermutet [Public domain], via Wikimedia Commons [1] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/zum-tod-von-paco-de-lucia-der-aristokrat-des-flamenco-12822195.html (zuletzt abgerufen am 21.03.2018) [2] http://www.jazzecho.de/paco-de-lucia/biografie (zuletzt abgerufen am 21.03.2018)
Vielen Dank für die Infos. Jetzt bin ich schon richtig neugierig mir die verschiedenen Stücke beizeiten anzuhören. In diesem Sinne … olé! VG.
LikeGefällt 1 Person
Gerne 🙂 Ganz bekannt ist z.B. „Entre dos Aguas“
LikeLike
Diesen herausragenden Gitarristen höre ich mir auch sehr gerne an. Danke, dass du ihn mit einem so guten Blogpost würdigst.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es auch unglaublich, wie gut er war. Danke dir. Liebe Grüße, Dario
LikeLike
Ach so, Hossa! Olé! Vergaß ich gestern leider … 🙂
LikeGefällt 1 Person
Kein Problem, jeder vergisst mal etwas 😉 LG und einen unvergesslichen Sonntag 🙂
LikeLike
Na, da wäre es vielleicht auch interessant zu wissen, wo der Virtuos damals, im Jahre Dreiundsiebzig, denn lebte. Man denke dabei bspw. an die bleierne End-Zeit der Franco-Ära und den möglichen Einfluß solch einer (im Übrigen auch international kritischen) Phase auf das Kunstschaffen – so de Lucía nicht ein unpolitischer Klampfista war …
Gruß vom sonnigen See, El
LikeGefällt 1 Person
Hallo lieber El, schön wieder von dir zu lesen. 🙂 Ich gebe dir Recht, die politischen Einflüsse sind auch wichtig. Soweit ich weiß gehörte er nicht zu den Anhängern der Diktatur. 1977 wurde er sogar Opfer eines rechtsradikalen Schlägertrupps. Ich wünsche dir noch einen sonnigen Samstag. Liebe Grüße, Dario 🙂
LikeLike
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Grüße
LikeLike
Ich mag ihn sehr, hab aber schon lange nichts mehr von ihm gehört.
Danke dafür!
LikeGefällt 2 Personen
Sehr gerne 🙂 Liebe Grüße zur Nacht, Dario
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Funktioniert prächtig.
Weiß nicht, in welcher amerikanischen Stadt ich auf der Strasse an einem Paco de Lucía-Momentum vorbeikam – vor etwa 20 Jahren.
LikeGefällt 2 Personen
Danke für die Rückmeldung, in letzter Zeit stelle ich immer wieder fest, dass nicht alle YouTube Videos in der App wiedergegeben werden können. Waren auf der Skulptur noch andere Künstler abgebildet oder nur Paco? LG, Dario
LikeGefällt 1 Person
Es war nur Paco. Es war eine Art Ehrentafel, so ähnlich wie die Händeabdrücke der Stars in L.A.
LikeGefällt 1 Person
Dazu fällt mir ein, dass es in Madrid auch eine Metrostation gibt, die nach ihm benannt ist. Das ist eine besondere Art, jemand zu ehren. LG, Dario
LikeGefällt 1 Person