Eine Stunde, 60 Minuten, 3600 Sekunden und keine elektrische Beleuchtung: Was können wir während dieser Zeit tun? Einige Menschen meditieren gern, singen, spielen Instrumente oder üben Yoga aus. Wenn wir mit Kerzen für etwas Licht sorgen, dann könnten wir zudem lesen, unsere Gedanken notieren, zeichnen oder Geschichten und Gedichte in einem Notizbuch schreiben. Malen, stricken,... Weiterlesen →
Sal’iq: der vergessene Stamm [8]
In der Hafenstadt Dilmuth angekommen, sieht sich Sal'iq im siebten Teil der Kurzgeschichte einem Entführungsversuch einer Bande des Kriminellen Sorihal ausgesetzt. Im letzten Moment gelingt ihr die Flucht. Im Hafen findet sie das Schiff des Kapitän Gelan, der mit ihren Freunden Handel betreibt. Auf dem Schiff wartete Rul’ot auf sie. Nach einem erneuten Übergriff von Sorihal können sich Rul’ot und Sal'iq dank eines beherzten Einsatzes der Matrosen retten.
Auf dem verschneiten Kochersteig nach Schwäbisch Hall
Schnee in der zweiten Märzhälfte? Der Fall ist rund um Schwäbisch Hall eher seltener. Das haben uns Jörn, ein lieber Freund von mir, und ich auch gedacht, als wir uns vor fast genau einem Jahr für eine Wanderung in der Gegend entschieden. Wir nahmen dementsprechend auch frühlingshafte Wanderkleidung mit. Am zweiten Tag unserer Wanderung wurden wir jedoch von den unerwarteten Wetterverhältnissen überrascht.
Der eigene Weg
Wenn du es allen recht machen willst, dann wirst du deinen eigenen Weg aus den Augen verlieren.
Henkersteg im Verlauf des Jahres: März
Henker waren im Mittelalter Menschen, die für die Durchführung der Todesstrafe zuständig waren. Neben dieser Tätigkeit konnten sie und ihre Kinder nur wenige andere Berufe ausüben. Zudem mussten die Scharfrichter häufig in entlegenen Teilen der Stadt wohnen, weil die Bürger wenig Kontakt mit ihnen haben sollten. Deswegen musste auch der Henker von Nürnberg auf einer... Weiterlesen →
Lauzertes besondere Ecke [Via Podiensis 13]
Der imposante Rheinfall, die Überreste des einst ehrwürdigen Klosters in Cluny, die Kathedrale und die Kapelle von Le Puy-en-Velay, die Brücken von Espalion und Cahors, nur um einige zu nennen: Auf dem Jakobsweg, den ich im Herbst 2015 in Nürnberg begann, sah ich bisher viele besonderen Städte und Sehenswürdigkeiten. Nicht immer sind es die riesigen... Weiterlesen →
Gemalte Traumwelten
Striche und Punkte, Farben und Formen reihte ich aneinander, bis das Bild meinen Vorstellungen entsprach. Bis ich damit zufrieden war. War ich zufrieden mit dem Bild? Perfekt ist es noch nicht, aber mir gefällt es. Die Ölmalerei war eine kleine Übung, eine Traumdarstellung. Das Motiv der Berge fasziniert mich. Ich möchte mich wieder mehr in der Natur aufhalten und die Stille genießen.