Die prächtigen Farben des Frühlings sowie die portugiesische Legende der blühenden Mandelbäume, "Lenda das Amendoeiras em Flor", inspirierten mich zu zwei kleinen Ölgemälden. Die Handlung der Legende ereignete sich zu einer Zeit, als noch große Teile des heutigen Portugals und Spaniens unter der islamischen Herrschaft gestanden sind. In der Region Al-Gharb, der heutigen Algarve, herrschte... Weiterlesen →
„Utopia“ von Ejigayehu „Gigi“ Shibabaw
Laut Duden ist Utopia ein "Traumland, [ein] erdachtes Land, wo ein gesellschaftlicher Idealzustand herrscht". Das Wort ist griechisch-französischen Ursprungs, ein "Land, das nirgends ist" und benannt ist es nach "Utopia", dem Titel eines Romans von Thomas Morus (1478 – 1535). Für mich ist es ein erstrebenswertes Ideal. Dabei stelle ich mir grüne Wiesen, saubere Gewässer... Weiterlesen →
Fotografische Reisenotiz aus Düsseldorf
Meine fotografische Notiz zeigt den Schlossturm von Düsseldorf aus südlicher Richtung. Ich habe das Foto 2019 bei meinem letzten Besuch in der Rheinmetropole aufgenommen. Der Turm gehörte früher zum Düsseldorfer Schloss, das aber nach mehren Großbränden nicht mehr wiederaufgebaut wurde. Der Schlossturm befindet sich am Ufer des Rheins, einer beliebten Flaniermeile von Düsseldorf. Im Hintergrund... Weiterlesen →
Atapuerca – „die Wiege der Europäer“ [Camino Francés VI]
Die Funde von Sierra de Atapuerca waren eine Sensation. In den 1960er Jahren entdeckten Forscher in einem Höhenzug beim spanischen Dorf Atapuerca einige mehr als 400.000 Jahre alte Knochen von Früh- und Urmenschen. Die Forschungsarbeiten dauern bis heute an. Die dort gefundenen menschlichen Überreste gehören zu den Vorfahren des Neandertalers. Einige Forscher vermuten, es sei... Weiterlesen →
Ein verträumter Nachmittag – Senryū
Senryū sind japanische Kurzgedichte, die formal mit den Haiku identisch sind. Thematisch weichen die Senryū jedoch von der verwandten Gedichtform ab, weil sie sich in erster Linie mit Gefühlen und Gedanken beschäftigen, häufig mit einem ironischen Unterton. Im Gegensatz dazu liegt der Hauptaugenmerk der Haiku auf der Natur und den Jahreszeiten. Die Senryū wurden nach... Weiterlesen →
Cyanotypie – zeichnen mit Licht
In den letzten Wochen beschäftigte ich mich mit Fotogrammen, genauer gesagt mit Cyanotypien. Dabei ordnete ich einige Pflanzen und Gegenstände auf einem speziell beschichteten Papier an, welches ich in die Sonne gelegt hatte. Während die Stellen auf dem Papier, die von den Gegenständen bedeckt waren, weiß geblieben sind, nahmen die Stellen, die der direkten Sonneneinstrahlung... Weiterlesen →
Eine unwahrscheinliche Reise
Bis zu jenem Tag, an dem er den Brief einer ehemaligen Arbeitskollegin erhalten hatte, verlief das Rentnerdasein von Harold Frey eintönig und ein wenig trist. Längst schliefen er und seine Ehefrau Maureen in getrennten Schlafzimmern. Ihr Sohn redete kaum noch mit ihnen, seitdem er das Haus verlassen hatte. Ursprünglich wollte Harold nur einen Brief abschicken,... Weiterlesen →