Das 15. Jahrhundert war in Europa eine Zeit der Entdeckungen. Die Seefahrernationen wetteiferten darum, neue Teile der Erde zu erschließen. Karten waren damals eine wichtige Informationsquelle. Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 war eine Sensation, die vieles verändert hatte. Beinahe zeitgleich mit der Entdeckung gab ein Unternehmer ein Globus in Auftrag. Sein... Weiterlesen →
Coincidência feliz oder die Kunst des Zufalls
Kann Zufall Kunst sein? Kann sie zufällig entstehen? Und bleibt ein Kunstwerk weiterhin ein Zufall, wenn wir es als Kunst erkennen? Diese Fragen habe ich mir gestellt, als ich das Bild vor mir gesehen habe, welches vermeintlich zufällig entstanden ist. Ich habe vor einigen Wochen ein wenig Kaffee verschüttet. Dabei ist mir das Muster aufgefallen,... Weiterlesen →
Befreundete Wege
Was bedeutet „Heimat“? Ist es ein Ort? Ein Gefühl? Oft ist dieser Begriff ein gewichtiges Thema, das heutzutage teilweise hitzig diskutiert wird. Wer gehört dazu und wer nicht? Darf jede:r dazugehören oder muss sie/er bestimmte Bedingungen erfüllen, um dazugehören zu dürfen? Wer entscheidet das? Gibt es nur eine Heimat oder kann es mehrere geben? Häufig... Weiterlesen →
Urban Art: Neue Bilder auf der Insel
Straßenkunst gehört zu jenen Kunstformen, die häufig verändert werden. Sie sind zwar nicht so stark vergänglich wie die Kunst aus Eis, Sand oder anderen Naturmaterialien, doch trotzdem sind sie nicht sehr beständig. Die Kunstwerke der Street-Art-Künstler:innen werden übermalt, beschmiert, mit neuen Kunstwerken ersetzt. So erging es auch den Bildern auf der Insel Schütt in Nürnberg,... Weiterlesen →
Frieden und Menschlichkeit
Das Jahr 2023 beginnt. Wie wird es sein? So wie das letzte Jahr? Oder können wir es besser gestalten? Besser miteinander umgehen? Mit unseren Möglichkeiten die Welt ein klein wenig zu einem besseren Ort machen? Heute ist auch der Weltfriedenstag. Egal welcher Religion oder Weltanschauung wir angehören, wir sollten uns darin einig sein, dass Krieg... Weiterlesen →
Murnauer Moos und der Stich eines Drachens
Mein Tag im Murnauer Moos hatte viele besondere Augenblicke. Der Tag war ein Musterbeispiel für den goldenen Herbst. Die Sicht war sehr klar. Die Farben des Murnauer Moos' und der umliegenden Berge waren an dem Tag kräftig. Ich fühlte mich gewissermaßen in ein Gemälde der Künstler:innen des Blauen Reiters versetzt. Expressionismus und der Blaue Reiter... Weiterlesen →
Urban Art in Nürnberg
In einigen meiner Beiträgen über Street Art habe ich einige Beispiele aus anderen Städten gezeigt, unter anderem aus Freiburg, Barcelona oder Le Puy-en-Velay. Aber auch in Nürnberg gibt es viele sehenswerte Exemplare dieser Kunstrichtung. Ich habe mich in meiner Auswahl auf Wandmalereien beschränkt. Beiträge über Urban Art Kunst unterwegs: Street Art Street Art Einige Impressionen... Weiterlesen →
Die Ursprünge der Drabbles
Alles begann mit einem Sketch der britischen Comedy-Gruppe "Monty Python". Die für ihren schrägen Humor bekannten Komiker führten in ihrer TV-Serie "Monty Python's flying Circus" von BBC ein Sketch auf. Der Titel lautete: "Drabbles – a word game for 2 to 4 players". Darin nahmen sie Bezug auf die britische Schriftstellerin Dame Margaret Drabble. Das... Weiterlesen →
Inspirationsquelle Murnauer Moos
Die Moorlandschaft in der unmittelbaren Nähe von Murnau im bayerischen Blauen Land war schon seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Mitglieder der Künstlervereinigung "Blauer Reiter" um Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kehrten immer wieder gerne in die Gegend zurück, einige von ihnen lebten hier sogar mehrere Jahre. Mich hat es besonders interessiert, wo... Weiterlesen →
DeLoreans, Fluxkompensatoren und andere Zukunftsvisionen
Die futuristisch anmutende Apparatur zwischen den beiden Vordersitzen des DeLorean DMC-12 ist hell erleuchtet. Sie wird von ihrem Erfinder der "Fluxkompensator" genannt und ist für die Reisen durch die Zeit entscheidend. Das Zeitmessgerät auf dem Armaturenbrett ist eingestellt. Der grauhaarige Dr. Emmett „Doc“ Brown, ein genialer, aber gleichzeitig leicht durchgeknallter Erfinder legt den Vorwärtsgang ein.... Weiterlesen →