Alles begann mit einem Sketch der britischen Comedy-Gruppe "Monty Python". Die für ihren schrägen Humor bekannten Komiker führten in ihrer TV-Serie "Monty Python's flying Circus" von BBC ein Sketch auf. Der Titel lautete: "Drabbles – a word game for 2 to 4 players". Darin nahmen sie Bezug auf die britische Schriftstellerin Dame Margaret Drabble. Das... Weiterlesen →
DeLoreans, Fluxkompensatoren und andere Zukunftsvisionen
Die futuristisch anmutende Apparatur zwischen den beiden Vordersitzen des DeLorean DMC-12 ist hell erleuchtet. Sie wird von ihrem Erfinder der "Fluxkompensator" genannt und ist für die Reisen durch die Zeit entscheidend. Das Zeitmessgerät auf dem Armaturenbrett ist eingestellt. Der grauhaarige Dr. Emmett „Doc“ Brown, ein genialer, aber gleichzeitig leicht durchgeknallter Erfinder legt den Vorwärtsgang ein.... Weiterlesen →
Ein Schiff voller Narren
Ein betrunkener Kapitän, ein lethargischer Maschinist, ein Steuermann, der nur Lügen verbreitet und eine Besatzung, die aus lauter Verbrechern besteht. Wie weit kann ein Schiff mit derartiger Mannschaft kommen? Klar ist, das Ziel kann so nur schwer erreicht werden. Die Schiffsmannschaft, über die Reinhard Mey in seiner Ballade "Das Narrenschiff" singt, kann im übertragenen Sinne... Weiterlesen →
Der Zauber des ersten Satzes
"Sogar durch das Holz der Tür erkenne ich ihre Stimme, diesen hab eingeschnappten Tonfall, der immer klingt, als hätte man ihr gerade einen Herzenswunsch abgeschlagen". Mit diesem Satz beginnt der Debütroman "Adler und Engel" von Juli Zeh, den ich aktuell lese. Auf den ersten Blick erscheint der Anfang des Romans aussagekräftig, doch bald wird dem... Weiterlesen →
Eine unwahrscheinliche Reise
Bis zu jenem Tag, an dem er den Brief einer ehemaligen Arbeitskollegin erhalten hatte, verlief das Rentnerdasein von Harold Frey eintönig und ein wenig trist. Längst schliefen er und seine Ehefrau Maureen in getrennten Schlafzimmern. Ihr Sohn redete kaum noch mit ihnen, seitdem er das Haus verlassen hatte. Ursprünglich wollte Harold nur einen Brief abschicken,... Weiterlesen →
Hemingways Pamplona [Camino Francés II]
"Der Wein war so gut wie damals, das Essen so wundervoll wie immer", schrieb Ernest Hemingway über Pamplona, als er 1959 zum neunten Mal in die spanische Stadt zurückkehrte. Der Schriftsteller genoss das Leben in der Hauptstadt der autonomen Region Navarra in vollen Zügen. Hemingway gehört zu den berühmtesten Besucher von Iruña, wie die Stadt... Weiterlesen →
Zwei Jahre später…
Vor genau zwei Jahren habe ich beschlossen, den ersten Schritt in der Welt des Bloggens zu machen. Meine Reise habe ich mit einem Zitat von Sir Richard Francis Burton (1821 – 1890) begonnen: „Ich glaube, der glücklichste Moment im Leben eines Menschen ist eine Abreise in unbekannte Länder.“ Der Satz war mein erster "Gedanke des... Weiterlesen →
Märchenhafte Erwartungen
Häufig stellen wir Erwartungen an uns selbst oder an andere, die nicht einfach erfüllt werden können. Diese Erwartungen sind auch nicht immer erkennbar, meist sind sie tief in uns verborgen, im Turm unserer Gedankenwelt versteckt. Auch Rapunzel wartete auf jemand, der sie aus dem Gefängnis eigener und fremder Erwartungen retten sollte. Den Ausgang des Märchens... Weiterlesen →
Beim König der Seegeister
Berge, Flüsse oder große Felsen: die Menschen sahen schon immer in vielen Dingen ihrer Umgebung beseelte Objekte und dichteten ihnen magische Kräfte an. Die Natur inspirierte sie auch zu vielen fantastischen Geschichten. Bei einem Gewitter stellten sie sich vor, wie der Donnergott seinen Hammer schlug und wenn das Meer tobte vermuteten sie Wasserungeheuer dahinter. Auch... Weiterlesen →
Ein Stelldichein im Cabaret Voltaire
Sie waren Dichter, Maler und Bildhauer ihre Kunst nannten sie ein Narrenspiel aus dem Nichts auf den ersten Blick nur Nonsens oder Gassenhauer.