Von Zeidlern, sieben Brücken und Lebkuchen [Fränkischer Dünenweg 2/3]

Wer hätte gedacht, dass es eine Verbindung zwischen dem fränkischen Sandvorkommen und dem Nürnberger Lebkuchen gibt? Zumindest indirekt, denn im Jahr 1219 sprach Kaiser Friedrich II. der Stadt Nürnberg wegen des kargen Umlandes weitreichende Vergünstigungen zu. Dazu gehörten beispielsweise wichtige Handelsprivilegien. Ebendiese Privilegien begünstigten die Entwicklung von Lebkuchen, die sich noch heute großer Beliebtheit erfreuen.... Weiterlesen →

Wüste in Franken [Fränkischer Dünenweg 1/3]

Sand wohin das Auge reicht. Mit jedem Schritt versinke ich knirschend im weichen Untergrund. Ein Gefühl von Wüste kommt auf. Bin ich in einer Wüste? Die Wüsten Gobi, Sahara oder Kalahari kommen mir in den Sinn. Doch ich bin in Franken, unweit von Altenburg bei Nürnberg entfernt. Dünenbiotope sind Landschaften, die man eher in südlicheren... Weiterlesen →

Inspirationsquelle Murnauer Moos

Die Moorlandschaft in der unmittelbaren Nähe von Murnau im bayerischen Blauen Land war schon seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Mitglieder der Künstlervereinigung "Blauer Reiter" um Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kehrten immer wieder gerne in die Gegend zurück, einige von ihnen lebten hier sogar mehrere Jahre. Mich hat es besonders interessiert, wo... Weiterlesen →

Im Land der Nibelungen [Taubertalwanderweg 3]

Die Nibelungen sind das geheimnisumwitterte Volk aus vielen Epen und Legenden, mit Siegfried, dem Helden dieser Sagenwelt. Woher das Volk stammt, ist bis heute nicht geklärt. Waren es die Burgunder oder doch die Germanen? Oder war alles ganz anders? Und war Siegfried eine historische Persönlichkeit? Gibt es den Brunnen wirklich, an dem er gestorben ist?... Weiterlesen →

Mit Riemenschneider unterwegs [Taubertalwanderweg 1]

Auf steilen Weinhängen überragt die mittelalterlich anmutende Stadt ein Tal, durch welches sich ein Fluss schlängelt. Eine markante Steinbrücke überspannt den Flusslauf. Jahrhunderte alte Mühlen nutzen die Strömung des Flusses. Mehrere Wanderwege kreuzen sich in diesem Tal. Diese Bilder kommen mir in den Sinn, wenn ich an den Taubertal bei Rothenburg ob der Tauber denke.... Weiterlesen →

11 sehenswerte Wanderziele in Franken

Vormittags auf den Sanddünen, zur Mittagszeit in einer Schlucht und am Nachmittag von einem Bergplateau in eine Höhle wandern: Wo würde man solche Landschaften an einem Tag erwarten? Wer über Franken nachdenkt, rechnet vermutlich mit anderen Sehenswürdigkeiten. Doch Franken ist eine sehr abwechslungsreiche Region, die ohne zu übertreiben als ein Wanderparadies bezeichnet werden kann. Wanderinnen... Weiterlesen →

Schmugglerpfade bei Bärnau [Goldene Straße nach Bärnau 4]

Grenzregionen sind geschichtlich betrachtet häufig geprägt von kulturellem und ökonomischem Austausch zwischen den benachbarten Ländern. In vielen Fällen sind in Grenzgebieten auch der Schmuggel und militärische Auseinandersetzungen keine Seltenheit. Ähnliche Ereignisse wurden in den Geschichtsbüchern über die Gegend rund um Bärnau verzeichnet, unweit der deutsch-tschechischen Grenze. Hierhin führte mich meine letzte Etappe auf der Goldenen... Weiterlesen →

Drei Tage auf dem Fränkischen Gebirgsweg

Ein Wanderführer in Buchform sollte von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die Wege ändern sich hin und wieder, im Buch erwähnte Restaurants und Hotels schließen, neue werden geöffnet. Kurzum, es gibt immer wieder neue Informationen, die geprüft und korrigiert werden sollen. Letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit, einen Wanderbuchautor bei seiner Recherche zu begleiten. Der... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑