Urban Art: Neue Bilder auf der Insel

Straßenkunst gehört zu jenen Kunstformen, die häufig verändert werden. Sie sind zwar nicht so stark vergänglich wie die Kunst aus Eis, Sand oder anderen Naturmaterialien, doch trotzdem sind sie nicht sehr beständig. Die Kunstwerke der Street-Art-Künstler:innen werden übermalt, beschmiert, mit neuen Kunstwerken ersetzt. So erging es auch den Bildern auf der Insel Schütt in Nürnberg,... Weiterlesen →

Murnauer Moos und der Stich eines Drachens

Mein Tag im Murnauer Moos hatte viele besondere Augenblicke. Der Tag war ein Musterbeispiel für den goldenen Herbst. Die Sicht war sehr klar. Die Farben des Murnauer Moos' und der umliegenden Berge waren an dem Tag kräftig. Ich fühlte mich gewissermaßen in ein Gemälde der Künstler:innen des Blauen Reiters versetzt. Expressionismus und der Blaue Reiter... Weiterlesen →

Ein Besuch bei Gabriele Münter in Murnau

Das weiß-blaue Haus steht leicht erhöht auf einem Hügel oberhalb von Murnau. Es ist eingebettet in einen sorgfältig gepflegten Garten. Die Farben, mit welchen das Haus gestrichen ist, erinnern mich an die Gemälde der Künstlergruppe "Der blaue Reiter" und an schwedische Holzhütten. In diesem Haus verbrachte die Künstlerin Gabriele Münter mehrere Jahre ihres Lebens. Während... Weiterlesen →

Das Retabel von Riemenschneider in Detwang

Fast 300 Jahre nach dem Tod von Tilmann Riemenschneider wurde bei Straßenbauarbeiten in Würzburg dessen Grabstein gefunden. Diese Entdeckung rückte das Leben und die Kunst des 1460 in Heiligenstadt im Eichsfeld geborenen Bildschnitzers und Bildhauers wieder in den Fokus der Öffentlichkeit, der nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Tilman Riemenschneider gehörte zu den bedeutendsten Künstlern... Weiterlesen →

Der Expressionismus im Blauen Land

"[...] Nirgends hatte ich eine solche Fülle von Ansichten vereint gesehen, wie hier in Murnau zwischen See und Hochgebirge, zwischen Hügelland und Moos", schrieb die expressionistische Malerin Gabriele Münter über die kleine Stadt im "Blauen Land". Die Region südlich von München gilt als die geistige Heimat der expressionistischen Künstlergruppe "Der Blaue Reiter". Gabriele Münter, Wassily... Weiterlesen →

Michael Wolgemut – Maler und Kunstunternehmer

Der Ruhm von Albrecht Dürer (1471 - 1528) reichte zur Zeit seines Schaffens weit über die Grenzen seiner Geburtsstadt Nürnberg hinaus. Viele Künstler seiner Zeit standen in seinem Schatten. So erging es sogar seinem Lehrer, dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut, in dessen Werkstatt er in die Lehre ging. Diese Werkstatt wiederum begründete Wolgemuts Erfolg. Bis... Weiterlesen →

Edvard Munch in Düsseldorf

Vor 16 Jahren wurden in Osloer Munch-Museum zwei Kunstwerke von Edvard Munch auf spektakuläre Art gestohlen. Unter den Augen der Ordner und Besucher nahmen 2004 zwei maskierte Diebe die Gemälde "Der Schrei" und "Die Madonna" samt Rahmen von der Wand und verließen fluchtartig das Museum. Zwei Jahre später tauchten die Kunstwerke wieder auf, jedoch in... Weiterlesen →

„Der Blaue Reiter“ und Franz Marcs Skizzen

Alles begann mit einer kleinen Rebellion: Die Künstler Gabrielle Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky fühlten sich in der "Neuen Künstlervereinigung München", zu welcher sie bis dahin gehörten, nicht mehr wohl und sahen ihre Kunst auch nicht mehr als Teil dieser Kunstbewegung. Ihre Vorstellungen von der Kunst waren zu radikal für ihre Kollegen. Sie traten... Weiterlesen →

João Gilberto und zwei Minuten, die alles veränderten

"Eine Minute und neunundfünfzig Sekunden" dauerte das Lied, das laut dem brasilianischen Journalisten und Autor Ruy Castro "alles veränderte". Es hieß "Chega de Saudade" und wurde 1958 vom brasilianischen Gitarristen, Komponisten und Sänger João Gilberto aufgenommen. Den Song komponierte Antônio Carlos "Tom" Jobim und Vinícius de Moraes schrieb den Text dazu. Ein Jahr später brachten... Weiterlesen →

Joseph Nicéphore Niépce und die erste Fotografie

Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384 - 332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Aristoteles' Idee bestand darin, das... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑