Wüste in Franken [Fränkischer Dünenweg 1/3]

Sand wohin das Auge reicht. Mit jedem Schritt versinke ich knirschend im weichen Untergrund. Ein Gefühl von Wüste kommt auf. Bin ich in einer Wüste? Die Wüsten Gobi, Sahara oder Kalahari kommen mir in den Sinn. Doch ich bin in Franken, unweit von Altenburg bei Nürnberg entfernt. Dünenbiotope sind Landschaften, die man eher in südlicheren... Weiterlesen →

Inspirationsquelle Murnauer Moos

Die Moorlandschaft in der unmittelbaren Nähe von Murnau im bayerischen Blauen Land war schon seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Mitglieder der Künstlervereinigung "Blauer Reiter" um Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kehrten immer wieder gerne in die Gegend zurück, einige von ihnen lebten hier sogar mehrere Jahre. Mich hat es besonders interessiert, wo... Weiterlesen →

Burgos und die Iberische Meseta [Camino Francés VIII]

Zwei Jahre sind es her, seitdem ich meinen letzten Jakobsweg-Abschnitt in Burgos beendet hatte. Im Jahr 2020 musste ich aus bekannten Gründen eine Pause einlegen, aber ich war mir sicher, dass es nur eine vorübergehende Verschiebung war. Endlich konnte ich meine Pilgerreise fortsetzen und ich freute mich darauf. Für die Fortsetzung habe ich viel Zeit... Weiterlesen →

Schmugglerpfade bei Bärnau [Goldene Straße nach Bärnau 4]

Grenzregionen sind geschichtlich betrachtet häufig geprägt von kulturellem und ökonomischem Austausch zwischen den benachbarten Ländern. In vielen Fällen sind in Grenzgebieten auch der Schmuggel und militärische Auseinandersetzungen keine Seltenheit. Ähnliche Ereignisse wurden in den Geschichtsbüchern über die Gegend rund um Bärnau verzeichnet, unweit der deutsch-tschechischen Grenze. Hierhin führte mich meine letzte Etappe auf der Goldenen... Weiterlesen →

Nächste Haltestelle: Hirschau [Goldene Straße nach Bärnau 2]

Im Sommer dieses Jahres setzte ich meine Wanderung auf dem historisch inspirierten Wanderweg "Goldene Straße" fort. Es dauerte einige Zeit, bis ich wieder die Gelegenheit hatte, die nächste Etappe anzufangen. Der Ausgangspunkt war wieder Sulzbach-Rosenberg, eine 20.000-Einwohner-Stadt in der Oberpfalz, die auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblickt. Der Schlossberg von Sulzbach wurde erwiesenermaßen seit dem... Weiterlesen →

Spurensuche auf der Goldenen Straße

"Zur Wahl und Krönung sollen die Böhmerkönige in Zukunft auf dieser Straße ziehen", so lautete die Anordnung Kaisers Karl IV. (1316 - 1378). Damit erklärte er den später als die "Goldene Straße" bekannten Heeres- und Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag zu seiner Reichstraße. Die Könige sollten aus Prag über Nürnberg und Frankfurt zur Wahl nach... Weiterlesen →

Grenzerfahrungen in Franche-Comté [Basel – Cluny 2]

Die ersten Tagen meiner Pilgerschaft ab Basel standen wieder im Zeichen mehrerer Grenzüberschreitungen. Zunächst überquerte ich die Grenze zwischen Schweiz und Frankreich, dann zwischen Elsass und Franche-Comté. Ein wenig erinnerte mich das an meine Erfahrungen entlang des Rheins. Keine drei Tage verbrachte ich im Elsass, schon am Vormittag der dritten Etappe erreichte ich die historische... Weiterlesen →

Pilgern im südlichen Elsass [Basel – Cluny 1]

Der Abschnitt im südlichen Elsass (Region Grand-Est), zwischen Basel und Cluny, gehört für mich zu den besonderen Strecken meiner mehrjährigen Pilgerschaft, die ich im September 2015 in Nürnberg begonnen hatte. Für mich war es die erste Wanderung, die ich über mehr als eine Woche allein zurückgelegt hatte. Vor dem Start hatte ich viele Bedenken, so... Weiterlesen →

Txori und die Brücke der Königin [Camino Francés III]

Einer Legende zufolge erhielt die Marienstatue auf der Brücke Puente del Reina in der gleichnamigen spanischen Stadt häufige Besuche eines kleinen Vogels, der auf Baskisch txori heißt. Der Vogel soll die Statue gepflegt, die Spinnweben entfernt und sie mit dem Wasser aus dem Fluss Arga, der unter der Brücke fließt, gereinigt haben. Außerdem sollen jedes... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑