Das Jahr 2023 beginnt. Wie wird es sein? So wie das letzte Jahr? Oder können wir es besser gestalten? Besser miteinander umgehen? Mit unseren Möglichkeiten die Welt ein klein wenig zu einem besseren Ort machen? Heute ist auch der Weltfriedenstag. Egal welcher Religion oder Weltanschauung wir angehören, wir sollten uns darin einig sein, dass Krieg... Weiterlesen →
Lachen in derselben Sprache
Vor einigen Tagen ist mir dieser bemalte Stein mit dem besonderen Zitat aufgefallen: „Everyone smiles in the same language“ (sinngemäß: „Wir alle lachen/lächeln in derselben Sprache“). Der Satz stammt von George Carlin (1937 – 2008). Er war ein US-amerikanischer Schauspieler, (Stand-up-)Komiker und Autor. Den Satz habe ich in meine Sammlung als den Gedanken des Monats... Weiterlesen →
Die Gedanken des Jahres 2020
"Sein, was wir sind, und werden, was wir werden können, das ist das Ziel des Lebens" Spinoza (1632 - 1677). Den Gedanken des niederländischen Philosophen finde ich wichtig. Einerseits sollten wir authentisch und unseren eigenen Grundwerten treu bleiben. Und andererseits ist es auch wichtig, an uns zu arbeiten und unsere Potentiale nach Möglichkeit auszuschöpfen. Alles... Weiterlesen →
Friedenswunsch
Die Nacht geht zu Ende, hinter dem Horizont geht die Sonne auf. Das warme Licht vertreibt die Dunkelheit, die sich über das Tal verbreitet hat. Morgenlicht ist auch ein Symbol des Sieges des Guten über das Böse. Hoffentlich wird sich das Licht auch auf die aktuelle Lage in der Welt auswirken. Insbesondere in der Ukraine,... Weiterlesen →
Ode an die (Un-)Vollkommenheit
Wir hetzen von Termin zu Termin, schmieden ständig neue Pläne. Dauernd suchen wir Punkte an uns, die wir verbessern, optimieren möchten. Wir gehen zu Fitnessstudios, Fortbildungen, Coaches und Beratern, lesen Ratgeberliteratur. Was können wir noch tun, um das Beste aus uns herauszuholen? Welche Neujahrsvorsätze haben wir dieses Mal? Was soll alles in diesem Jahr besser... Weiterlesen →
Gedanken des Jahres 2019
Sokrates (469 – 399 vor Christus) sagte einst: „Das Geheimnis des Glücks findet man nicht, indem man nach mehr sucht, sondern indem man die Fähigkeit entwickelt, das Wenige zu genießen.“ Den Gedanken des griechischen Philosophen finde ich sehr treffend. Denn, wer ständig mehr und mehr will, wird nie mit dem eigenen Leben zufrieden sein. Das... Weiterlesen →
Offene Gesellschaft
"Heute geschlossene Gesellschaft". Mit diesem Schild weisen Gastronomiebetreiber darauf hin, dass in ihrem Restaurant, Café etc. eine Feier stattfindet, an welcher nur eingeladene Gäste teilnehmen dürfen. Wäre es nicht für Alle besser, wenn wir uns häufiger für eine "offene" statt für eine "geschlossene Gesellschaft" einsetzen würden? Ich wünsche mir zumindest mehr Offenheit, im Alltag, in... Weiterlesen →
„Schwer in Ordnung“!
Die Geschichte von Hannah Kiesbye aus Halstenbek zählt für mich zu den schönsten Nachrichten des vergangenen Jahres. Die 17-jährige Schülerin wurde am 03.10.20, dem Tag der Deutschen Einheit, für ihr besonderes Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Schülerin, die mit dem Down-Syndrom lebt, erfand Ende 2017 den "Schwer-in-Ordnung"-Ausweis, weil sie die offizielle Bezeichnung „Schwerbehindertenausweis“ als... Weiterlesen →
Ein Gottesdienst, der 97 Tage dauerte
Im Inneren der evangelischen Bethel-Kapelle im niederländischen Den Haag sangen und beteten die Besucher des Gottesdienstes. Der Orgelspieler stimmte ein neues Lied an. Es war kurz vor Mitternacht. Der Gottesdienst dauerte bereits 97 Tage an. Um die Hintergründe des ungewöhnlichen Gottesdienstes zu verstehen, müssen wir einige Jahre zurückblicken. 2009 flüchtete Familie Tamrazyan aus politischen Gründen... Weiterlesen →
Kraniche für Sadako
Kraniche gelten in der japanischen Mythologie als heilige und langlebige Tiere. Laut einer japanischen Legende wird derjenigen Person ein Wunsch erfüllt, die 1000 Papierkraniche faltet. Daran glaubte auch das japanische Mädchen Sadako Sasaki. Ihr einziger Wunsch bestand darin, wieder gesund zu werden. Vor 75 Jahren, am 06.08.1945, jenem verhängnisvollen Tag, an dem die erste Atombombe... Weiterlesen →