Das 15. Jahrhundert war in Europa eine Zeit der Entdeckungen. Die Seefahrernationen wetteiferten darum, neue Teile der Erde zu erschließen. Karten waren damals eine wichtige Informationsquelle. Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 war eine Sensation, die vieles verändert hatte. Beinahe zeitgleich mit der Entdeckung gab ein Unternehmer einen Globus in Auftrag. Sein... Weiterlesen →
Von Zeidlern, sieben Brücken und Lebkuchen [Fränkischer Dünenweg 2/3]
Wer hätte gedacht, dass es eine Verbindung zwischen dem fränkischen Sandvorkommen und dem Nürnberger Lebkuchen gibt? Zumindest indirekt, denn im Jahr 1219 sprach Kaiser Friedrich II. der Stadt Nürnberg wegen des kargen Umlandes weitreichende Vergünstigungen zu. Dazu gehörten beispielsweise wichtige Handelsprivilegien. Ebendiese Privilegien begünstigten die Entwicklung von Lebkuchen, die sich noch heute großer Beliebtheit erfreuen.... Weiterlesen →
Wüste in Franken [Fränkischer Dünenweg 1/3]
Sand wohin das Auge reicht. Mit jedem Schritt versinke ich knirschend im weichen Untergrund. Ein Gefühl von Wüste kommt auf. Bin ich in einer Wüste? Die Wüsten Gobi, Sahara oder Kalahari kommen mir in den Sinn. Doch ich bin in Franken, unweit von Altenburg bei Nürnberg entfernt. Dünenbiotope sind Landschaften, die man eher in südlicheren... Weiterlesen →
Urban Art: Neue Bilder auf der Insel
Straßenkunst gehört zu jenen Kunstformen, die häufig verändert werden. Sie sind zwar nicht so stark vergänglich wie die Kunst aus Eis, Sand oder anderen Naturmaterialien, doch trotzdem sind sie nicht sehr beständig. Die Kunstwerke der Street-Art-Künstler:innen werden übermalt, beschmiert, mit neuen Kunstwerken ersetzt. So erging es auch den Bildern auf der Insel Schütt in Nürnberg,... Weiterlesen →
Urban Art in Nürnberg
In einigen meiner Beiträgen über Street Art habe ich einige Beispiele aus anderen Städten gezeigt, unter anderem aus Freiburg, Barcelona oder Le Puy-en-Velay. Aber auch in Nürnberg gibt es viele sehenswerte Exemplare dieser Kunstrichtung. Ich habe mich in meiner Auswahl auf Wandmalereien beschränkt. Beiträge über Urban Art Kunst unterwegs: Street Art Street Art Einige Impressionen... Weiterlesen →
Eindrücke eines Sommers
Sommermonate bieten viele Gelegenheiten für Fotos in der Natur an. Grüne Wiesen, warmes Licht und lange Tage sind nur einige Beispiele. Der Sommer wird seit einigen Tagen stufenweise vom Herbst abgelöst. Ich habe in den letzten Wochen einige Motive fotografisch festgehalten, die ich in diesem Beitrag zusammengestellt habe. Sonne im Nürnberger Burggraben Auf dem Foto... Weiterlesen →
Ruhe vor dem Sturm
Kraftvoll, gewaltig, mächtig. Die dunklen Wolken bedeckten den Himmel über Nürnberg. Sie verheißen nichts Gutes. Wer noch nicht zu Hause ist, sucht Schutz. Am Abend des 20.05. machte ich einen kleinen Abendspaziergang, gewissermaßen wie auf dem gleichnamigen Schwarz-Weiß-Foto, das ich am gleichen Tag in meinem Blog veröffentlicht hatte. Es war der Tag, für welchen das... Weiterlesen →
Die festlichen Tage
Sonnenstrahlen leuchten die Nürnberger Burg an. Das Licht des Morgens wirft Schatten auf den Boden des Schnee bedeckten Hains. Das Foto ist an einem Wintertag in diesem Jahr entstanden. Heute ist der erste Weihnachtstag. Seit dem ersten Tag des Jahres sind fast 365 Erdumdrehungen vergangen. Wer christlich oder im Sinne der christlichen Tradition lebt, feiert... Weiterlesen →
Von Rittern, Schlössern und Quittenschnaps [Taubertalwanderweg 2]
Wenn ich an Weikersheim und Umgebung denke, kommt mir zuerst "Mein deutsches Dschungelbuch" (2003) von Wladimir Kaminer in den Sinn, welches ich mir als Hörbuch angehört hatte. Das Buch ist eine Sammlung von mehreren kurzen, humorvollen Geschichten über Kaminers Reisen durch Deutschland. In einer der Geschichten schrieb er über seine Lesereise nach Weikersheim, die anfangs... Weiterlesen →
Ein Schiff voller Narren
Ein betrunkener Kapitän, ein lethargischer Maschinist, ein Steuermann, der nur Lügen verbreitet und eine Besatzung, die aus lauter Verbrechern besteht. Wie weit kann ein Schiff mit derartiger Mannschaft kommen? Klar ist, das Ziel kann so nur schwer erreicht werden. Die Schiffsmannschaft, über die Reinhard Mey in seiner Ballade "Das Narrenschiff" singt, kann im übertragenen Sinne... Weiterlesen →