Der Globus von Michael Behaim

Das 15. Jahrhundert war in Europa eine Zeit der Entdeckungen. Die Seefahrernationen wetteiferten darum, neue Teile der Erde zu erschließen. Karten waren damals eine wichtige Informationsquelle. Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 war eine Sensation, die vieles verändert hatte. Beinahe zeitgleich mit der Entdeckung gab ein Unternehmer ein Globus in Auftrag. Sein... Weiterlesen →

Coincidência feliz oder die Kunst des Zufalls

Kann Zufall Kunst sein? Kann sie zufällig entstehen? Und bleibt ein Kunstwerk weiterhin ein Zufall, wenn wir es als Kunst erkennen? Diese Fragen habe ich mir gestellt, als ich das Bild vor mir gesehen habe, welches vermeintlich zufällig entstanden ist. Ich habe vor einigen Wochen ein wenig Kaffee verschüttet. Dabei ist mir das Muster aufgefallen,... Weiterlesen →

Die Begegnung in den Ruinen [4.4]

In der dritten Fortsetzung der Erzählung "Begegnung in den Ruinen" treffen Lyssea und die Kräuterkundige in Dorran einen alten Bekannten. In der Stadt wollen sie übernachten, bevor sie nach Phoenixstein zurückreiten werden. Zur gleichen Zeit, tief unterhalb von Phoenixstein, werden Alrond, Wad und Sellur gefangengenommen. Sie wachen in einer Zelle auf, als jemand die Tür öffnete.... Weiterlesen →

Seh-Gewohnheiten – eine Decollage

Unsere Sehgewohnheiten bestimmen meistens, was und wie wir auf die Welt um uns herum blicken. Wie wir die Realität wahrnehmen und bewerten. Von Zeit zu Zeit ist es hilfreich, diese Gewohnheiten aufzugeben. Dann können wir hinter die Fassade blicken und Neues entdecken. Ich habe mich vor einigen Wochen an einer Decollage probiert. Mein Werk nenne... Weiterlesen →

Befreundete Wege

Was bedeutet „Heimat“? Ist es ein Ort? Ein Gefühl? Oft ist dieser Begriff ein gewichtiges Thema, das heutzutage teilweise hitzig diskutiert wird. Wer gehört dazu und wer nicht? Darf jede:r dazugehören oder muss sie/er bestimmte Bedingungen erfüllen, um dazugehören zu dürfen? Wer entscheidet das? Gibt es nur eine Heimat oder kann es mehrere geben? Häufig... Weiterlesen →

Mitternachtsschatten – Eine Vignette

Die Kurzgeschichte „Mitternachtsschatten“ habe ich als ein skizzenhaftes Stimmungsbild, eine literarische Vignette verfasst. Die fiktive Handlung spielt in einer nächtlichen Umgebung, kurz nach Mitternacht. Mitternachtsschatten Die alte Uhr schlug Mitternacht. Das schwere Pendel schwang geräuschvoll hin und her. Ich saß in meinem Sessel, die Schlaflosigkeit trieb mich umher. Ich las ein Buch, in der Hoffnung,... Weiterlesen →

Naturerwachen – frühlingshafte Haikū

Wenn die Tage länger und wärmer werden, dann spüren wir, dass der Winter vorbei ist. An einigen Tagen kehrt zwar die Kälte vorübergehend wieder zurück. Gerade vor einigen Tagen hat mich ein kühler Platzregen überrascht. Doch es überwiegen mehr und mehr die wärmeren Temperaturen und die sonnigen Stunden. Die warmen und hellen Tage haben mich... Weiterlesen →

Von Zeidlern, sieben Brücken und Lebkuchen [Fränkischer Dünenweg 2/3]

Wer hätte gedacht, dass es eine Verbindung zwischen dem fränkischen Sandvorkommen und dem Nürnberger Lebkuchen gibt? Zumindest indirekt, denn im Jahr 1219 sprach Kaiser Friedrich II. der Stadt Nürnberg wegen des kargen Umlandes weitreichende Vergünstigungen zu. Dazu gehörten beispielsweise wichtige Handelsprivilegien. Ebendiese Privilegien begünstigten die Entwicklung von Lebkuchen, die sich noch heute großer Beliebtheit erfreuen.... Weiterlesen →

Wünsche und Grüße zum Osterfest

Häufig tendieren wir dazu, ständig etwas erledigen zu müssen. "Es gibt immer etwas zu tun", heißt es oft. Warten und Pause machen werden meistens als Zeitverschwendung erachtet. Doch gerade diese ruhigen Momente, helfen uns, unsere Gedanken zu sortieren und Kraft für neue Ideen zu sammeln. Gerade die Feiertage sind die besten Gelegenheiten, sich zu erholen.... Weiterlesen →

2 • 3!

Bei verschiedenen Brett- und Würfelspielen ist es häufig bedeutend, die Zahl 6 zu würfeln. Es ist aber nicht so einfach, diese Kombination zu erzielen. Es ist eine spezielle Zahl. Ich habe mit meinem Blog nun diese Zahl erreicht. Sechs Jahre sind vergangen, seitdem ich meinen ersten Beitrag veröffentlicht habe. Die Anfänge Ich habe damals den... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑