Vom Fegefeuer ins Paradies von Lübeck

Wenn ich an das Wort "Fegefeuer" denke, dann kommen mir Bilder von mittelalterlichen Gemälden in den Sinn. Darauf sind Menschen dargestellt, die in einer Art Zwischenwelt gefangen sind. Sie müssen in dieser Vorhölle Buße tun, um ins Paradies aufgenommen werden zu können. Bei diesem Wort denke ich auch an Lübeck und insbesondere an eine kleine... Weiterlesen →

Offene Gesellschaft

"Heute geschlossene Gesellschaft". Mit diesem Schild weisen Gastronomiebetreiber darauf hin, dass in ihrem Restaurant, Café etc. eine Feier stattfindet, an welcher nur eingeladene Gäste teilnehmen dürfen. Wäre es nicht für Alle besser, wenn wir uns häufiger für eine "offene" statt für eine "geschlossene Gesellschaft" einsetzen würden? Ich wünsche mir zumindest mehr Offenheit, im Alltag, in... Weiterlesen →

Die „Null-Bock-Bank“

Die Szene ist bekannt: Auf einer Bank im Park sitzt eine Gruppe von Jugendlichen, jedoch nicht auf der Sitzfläche sondern auf der Lehne. Was vermutlich als ein Protest der Jugend gegen die Vorschriften der Gesellschaft begann - eine genaue Kulturgeschichte des Auf-der-Bank-Sitzens ist mir jedoch nicht bekannt - entwickelte sich nach und nach zu einer... Weiterlesen →

„Sei neugierig“

Vor einiger Zeit entdeckte ich diese Botschaft auf einer pfeilförmigen Tafel. "Be curious - Sei neugierig", schrieb jemand mit bunter Kreide daran. Die ursprüngliche Absicht dahinter ist mir nicht bekannt, vermutlich war es als eine Art Werbung für einen Laden in der Nähe gedacht. Doch in dem kurzen Satz sehe ich auch eine erstrebenswerte Lebenseinstellung.... Weiterlesen →

Einfallsreich

Die meisten von uns haben bereits in ihrer Kindheit Krimigeschichten gelesen. Ich erinnere mich beispielsweise an die Abenteuer von den "Fünf Freunden" von Enid Blyton oder an "Die 3 ???" von Robert Arthur. Später kamen "Sherlock Holmes' von Sir Conan Doyle oder "Miss Marple" von Agatha Christie dazu, nur um einige zu nennen. Vor einigen... Weiterlesen →

Durch einen Laubhaufen rennen

Von Zeit zu Zeit sollten wir unsere Bedenken und Sorgen vergessen, damit wir die einfachen Dingen des Lebens besser genießen können. Wie oft halten wir uns mit kleinen und großen Freuden zurück, weil wir sie als sinnlos oder albern betrachten? Diesen Text, mit dem uns die Autorin oder der Autor ermutigen möchte, ausgelassen durch einen... Weiterlesen →

Die Glücksformel?

Der Hinweistext, den ich vor einiger Zeit in Reutlingen entdeckt hatte, war bereits auf das Wesentliche reduziert. Eine noch knappere Form der Kommunikation stellt diese Bildtafel dar. Damit wirbt ein Gästehaus in Frankreich für sich. Auf dem Hinweisschild sind Piktogramme eines Tellers mit Besteck und Glas, eines Bettes, einer Musiknote und eines lachenden Gesichts abgebildet.... Weiterlesen →

Entwarnung am Rhein

Überrascht habe ich vor einiger Zeit erfahren, dass es im Rhein keine Haie gibt. Endlich können wir wieder beruhigt in einem der längsten Flüsse Europas baden. Der amüsante Spruch gehörte zu einer Präventions- und Sensibilisierungskampagne, mit welcher die Schaffhauser Polizei, die Kantonspolizei Thurgau und die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft auf die Gefahren hinweisen wollten, die im Rhein... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑