Die Ursprünge der Drabbles

Alles begann mit einem Sketch der britischen Comedy-Gruppe "Monty Python". Die für ihren schrägen Humor bekannten Komiker führten in ihrer TV-Serie "Monty Python's flying Circus" von BBC ein Sketch auf. Der Titel lautete: "Drabbles – a word game for 2 to 4 players". Darin nahmen sie Bezug auf die britische Schriftstellerin Dame Margaret Drabble. Das... Weiterlesen →

Zwei (Hinter-)Türchen

Die beiden Türen, die in ein Fotogeschäft in Weiden in der Oberpfalz führen, erinnern mich an die sprichwörtliche Hintertür, die sich jemand offenhält, wenn sie oder er sich nicht festlegen möchte oder einen Eingang, durch den man ein Gebäude heimlich betreten kann. Die Geschichte hinter den beiden Türen ist ein wenig skurril. In den Räumen... Weiterlesen →

Die „Null-Bock-Bank“

Die Szene ist bekannt: Auf einer Bank im Park sitzt eine Gruppe von Jugendlichen, jedoch nicht auf der Sitzfläche sondern auf der Lehne. Was vermutlich als ein Protest der Jugend gegen die Vorschriften der Gesellschaft begann - eine genaue Kulturgeschichte des Auf-der-Bank-Sitzens ist mir jedoch nicht bekannt - entwickelte sich nach und nach zu einer... Weiterlesen →

„Sei neugierig“

Vor einiger Zeit entdeckte ich diese Botschaft auf einer pfeilförmigen Tafel. "Be curious - Sei neugierig", schrieb jemand mit bunter Kreide daran. Die ursprüngliche Absicht dahinter ist mir nicht bekannt, vermutlich war es als eine Art Werbung für einen Laden in der Nähe gedacht. Doch in dem kurzen Satz sehe ich auch eine erstrebenswerte Lebenseinstellung.... Weiterlesen →

Einfallsreich

Die meisten von uns haben bereits in ihrer Kindheit Krimigeschichten gelesen. Ich erinnere mich beispielsweise an die Abenteuer von den "Fünf Freunden" von Enid Blyton oder an "Die 3 ???" von Robert Arthur. Später kamen "Sherlock Holmes' von Sir Conan Doyle oder "Miss Marple" von Agatha Christie dazu, nur um einige zu nennen. Vor einigen... Weiterlesen →

Durch einen Laubhaufen rennen

Von Zeit zu Zeit sollten wir unsere Bedenken und Sorgen vergessen, damit wir die einfachen Dingen des Lebens besser genießen können. Wie oft halten wir uns mit kleinen und großen Freuden zurück, weil wir sie als sinnlos oder albern betrachten? Diesen Text, mit dem uns die Autorin oder der Autor ermutigen möchte, ausgelassen durch einen... Weiterlesen →

Die Glücksformel?

Der Hinweistext, den ich vor einiger Zeit in Reutlingen entdeckt hatte, war bereits auf das Wesentliche reduziert. Eine noch knappere Form der Kommunikation stellt diese Bildtafel dar. Damit wirbt ein Gästehaus in Frankreich für sich. Auf dem Hinweisschild sind Piktogramme eines Tellers mit Besteck und Glas, eines Bettes, einer Musiknote und eines lachenden Gesichts abgebildet.... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑