Die futuristisch anmutende Apparatur zwischen den beiden Vordersitzen des DeLorean DMC-12 ist hell erleuchtet. Sie wird von ihrem Erfinder der "Fluxkompensator" genannt und ist für die Reisen durch die Zeit entscheidend. Das Zeitmessgerät auf dem Armaturenbrett ist eingestellt. Der grauhaarige Dr. Emmett „Doc“ Brown, ein genialer, aber gleichzeitig leicht durchgeknallter Erfinder legt den Vorwärtsgang ein.... Weiterlesen →
Zeit der Faulenzer
"Faul sein ist wunderschön!", wusste schon Pippi Langstrumpf in der berühmten Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Astrid Lindgren. In ihrem Lied singt sie über die Schönheiten der Welt, die am besten in den Zeiten des Müßiggangs genossen werden können. Heutzutage hetzen wir fast ohne Pause von einem Termin zum nächsten, sowohl im beruflichen als auch... Weiterlesen →
Joseph Nicéphore Niépce und die erste Fotografie
Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384 - 332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Aristoteles' Idee bestand darin, das... Weiterlesen →
Der Erfinder der Fotografie
Acht Stunden Belichtungszeit benötigte Joseph Nicéphore Niepce 1826 für die Aufnahme des ältesten Fotos der Welt, "Blick aus dem Arbeitszimmer". Nach jahrelangen Versuchen gelang es ihm, mit einer Lochkamera Bilder an die Rückwand einer Camera Obscura zu projizieren und festzuhalten. Er entwickelte dabei ein optisch-chemisches Verfahren, das er Heliografie nannte: „mit dem Sonnenlicht gezeichnet“.[1] Joseph Nicéphore... Weiterlesen →
Charlie und die Fließbandfabrik
An manchen Tagen fühle ich mich an den Stummfilmklassiker von Charlie Chaplin erinnert: Die Hauptfigur arbeitet ohne Unterlass am Fließband, während die Produktion immer schneller wird. Auch der Arbeiter wird schneller, um die notwendigen Schritte durchführen zu können. Somit wird er von der Maschine, wie der biblische Jona vom Wal, verschlungen. Notgedrungen setzt er im... Weiterlesen →