Geburtsstunde der Blogs

Heute ist ein besonderer Tag für alle Bloggerinnen und Blogger. Denn vor genau 31 Jahren ging der erste Blog online. Die Webseite wurde von CERN-Mitarbeiter Tim Berners-Lee entwickelt, damit er sich mit seinen Kollegen austauschen konnte. Das damalige Netzwerk war noch nicht so entwickelt wie heute und die Kommunikation mit anderen Internetnutzern war nicht so... Weiterlesen →

Ein Besuch bei Gabriele Münter in Murnau

Das weiß-blaue Haus steht leicht erhöht auf einem Hügel oberhalb von Murnau. Es ist eingebettet in einen sorgfältig gepflegten Garten. Die Farben, mit welchen das Haus gestrichen ist, erinnern mich an die Gemälde der Künstlergruppe "Der blaue Reiter" und an schwedische Holzhütten. In diesem Haus verbrachte die Künstlerin Gabriele Münter mehrere Jahre ihres Lebens. Während... Weiterlesen →

Nächste Haltestelle: Hirschau [Goldene Straße nach Bärnau 2]

Im Sommer dieses Jahres setzte ich meine Wanderung auf dem historisch inspirierten Wanderweg "Goldene Straße" fort. Es dauerte einige Zeit, bis ich wieder die Gelegenheit hatte, die nächste Etappe anzufangen. Der Ausgangspunkt war wieder Sulzbach-Rosenberg, eine 20.000-Einwohner-Stadt in der Oberpfalz, die auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblickt. Der Schlossberg von Sulzbach wurde erwiesenermaßen seit dem... Weiterlesen →

Spurensuche auf der Goldenen Straße

"Zur Wahl und Krönung sollen die Böhmerkönige in Zukunft auf dieser Straße ziehen", so lautete die Anordnung Kaisers Karl IV. (1316 - 1378). Damit erklärte er den später als die "Goldene Straße" bekannten Heeres- und Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag zu seiner Reichstraße. Die Könige sollten aus Prag über Nürnberg und Frankfurt zur Wahl nach... Weiterlesen →

Auf den Spuren von Arminius [Hermannshöhenweg 1]

Publius Quinctilius Varus führte im Jahr 9 nach Christus einen Eroberungsfeldzug mit drei römischen Legionen im Gebiet des heutigen Teutoburger Waldes an. Sein Heer bestand aus ungefähr 18.000 Soldaten und Hilfstruppen. Laut den römischen Geschichtsschreibern und archäologischen Forschungsergebnissen kam es im gleichen Jahr zu einer großen Schlacht zwischen Varus' Legionen und mehreren germanischen Stämmen, die... Weiterlesen →

Joseph Nicéphore Niépce und die erste Fotografie

Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384 - 332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Aristoteles' Idee bestand darin, das... Weiterlesen →

Wanderimpressionen von der Houbirg

Am vergangenen Wochenende lud das sonnenreiche Wetter zum Wandern ein. Der Sommer schien noch einmal zurückkehren zu wollen. Wie ein Künstler, der erneut auf die Bühne kommt, um noch einmal für strahlende Gesichter seiner Anhänger zu sorgen. Meine Freundin und eine gute Freundin wanderten mit mir auf die Houbirg und um den Happurger Stausee herum.... Weiterlesen →

Versteckte Reutlinger Gassen

Reutlingen hat einen kuriosen Eintrag im „Guinnessbuch der Rekorde“, der besonderes bei ausländischen Touristen sehr beliebt zu sein scheint. Bei einem Stadtrundgang werden die Reiseleiter von ihren Touristengruppen immer gebeten, diesen Ort zu zeigen. Auch ich hatte zunächst Mühe, bei meinem Besuch in Reutlingen letztes Wochenende, die besondere Stelle zu finden. Schließlich entdeckte ich in... Weiterlesen →

Pfad der Skulpturen und Himmelvermesser [2/3]

Nachdem wir vor zwei Wochen von Tübingen-Bebenhausen nach Ehningen gewandert sind, beschlossen mein Mitwanderer und ich von Ehningen weiter in Richtung Weil der Stadt und Tiefenbronn zu laufen. Unser Gesamtziel ist Pforzheim, wir können diesen aber erst nach einigen Tagesetappen erreichen, weil die Entfernung von Bebenhausen nach Pforzheim ungefähr 65 km beträgt. Während wir in... Weiterlesen →

Alpakas in der Oberpfalz [Goldene Straße nach Bärnau 1]

Heute herrschte perfektes Wanderwetter: milde Apriltemperaturen und Sonnenschein. Ich schnürte meine Wanderschuhe und begab mich auf eine weitere Etappe auf dem Wanderweg „Goldene Straße“. Goldene Straße Der Wanderweg wurde in Erinnerung an die Handelstrasse von Karl IV markiert, die von Luxemburg über Nürnberg nach Prag verlief. Das Erkennungszeichen ist das rote Wappenschild mit dem böhmischen... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑