Heute ist ein besonderer Tag für alle Bloggerinnen und Blogger. Denn vor genau 31 Jahren ging der erste Blog online. Die Webseite wurde von CERN-Mitarbeiter Tim Berners-Lee entwickelt, damit er sich mit seinen Kollegen austauschen konnte. Das damalige Netzwerk war noch nicht so entwickelt wie heute und die Kommunikation mit anderen Internetnutzern war nicht so einfach. Der Softwareentwickler wollte eine Webseite entwickeln, mit welcher er mit anderen Wissenschaftlern kommunizieren konnte, die ein anderes Netzwerk benutzt hatten. Tim Berners-Lee erfand unter andrem die Internetsprache HTML (Hypertext Markup Language) und das Transferprotokoll HTTP, um den Austausch mit anderen Wissenschaftlern aus aller Welt zu erleichtern. Seitdem gilt er als einer der Begründer des World Wide Web, wie wir es heute kennen.
Die Webseite von Tim Berners-Lee ging am 13.11.1990 online. Sie wird seitdem als der erste Blog betrachtet, obwohl es diese Bezeichnung damals noch nicht gab. Laut Duden ist ein Blog „eine tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird“. Und der Name setzt sich aus den englischen Wörtern „Web“ und „Logbook“ (Tagebuch auf Schiffen) zusammen.
Anfangs hatten nur sehr wenige Menschen Zugang zum Internet und persönliche Webseiten waren rar. Heute gibt es sehr viele Webseiten und Blogs, ständig kommen neue hinzu, in unterschiedlichsten Ausprägungen. Sehr populär sind auch Videologs (Vlogs) und Podcasts, die ich auch dazu zählen würde. Tim Berners-Lee veröffentlichte auch die erste öffentlich zugängliche Website, die Anfang 1993 online ging. Sie ist heute noch als Kopie erreichbar: http://info.cern.ch.
Mit einem Blog kann man mit einfachsten Mitteln über die eigenen Leidenschaften und Interessen schreiben und sich mit Gleichgesinnten austauschen. In meinen Augen zählt das Bloggen zu den positiven Aspekten des heutigen Internets.
Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist heute der ideale Tag zum Schreiben von Blogbeiträgen und Kommentaren. In diesem Sinne wünsche ich allen Bloggerinnen und Bloggern einen schönen Tag des Bloggens und viel Spaß beim Lesen und Schreiben in der Blogwelt!
Quellen
Titelfoto: Geburtsstunde der Blogs, Fotorechte: Dario schrittWeise https://gi.de/persoenlichkeiten/tim-berners-lee/(zuletzt abgerufen am 12.11.21) https://www.wissen.de/internet-jubilaeum-30-jahre-world-wide-web (zuletzt abgerufen am 12.11.21) https://www.duden.de/rechtschreibung/Logbuch (zuletzt abgerufen am 12.11.21)
Ich finde die Entwicklung in den letzten 15 Jahren noch frappierender. Der Aufstieg von Google, Facebook und Amazon wird immer beängstigender. Kannst Du dich noch an StudiVZ erinnern, das war mal groß vor Facebook? Ich habe bis heute kein I-Phone, blogge weiter auf meinem Desk-Top. So ein Gerät kommt mir nicht ins Haus, dann frickel ich ja nur noch rum… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich kann mich an die Anfänge erinnern, MySpace, SchülerVZ, StudyVZ etc. Heute sind es Großkonzerne wie Microsoft, Apple, Meta, Amazon etc. An den meisten kommt man heute leider kaum noch vorbei, wenn man im Internet unterwegs sein will. Aber da kann zum Glück jede/r für sich entscheiden, wie er damit umgehen will. LG Dario
LikeGefällt 1 Person
Hallo Dario:
Du schreibst:
„In meinen Augen zählt das Bloggen zu den positiven Aspekten des heutigen Internets.“
Aber auch in der Blogwelt gibt es Schwurbler und Trolle. Letztere erkennst Du nicht so leicht, ausser vielleicht dadurch, dass sie keinerlei Kontaktinformationen hinterlegt haben.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Gerhard, kein Licht ohne Schatten, es gibt und es wird wohl immer Leute geben, die stänkern wollen. Dafür kann aber das betroffene Medium wenig dafür, wie ich finde. Da muss man als Blogger irgendwie einen Weg finden, damit fertig zu werden. LG 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sorry Gerhard, aber ich hinterlege auch keine exakten Kontaktdaten und bin kein Troll. Das kann nämlich andere, sicherheitsrelevante Gründe haben, das muss jeder selbst wissen…
LikeGefällt 1 Person
Sicher war meine Bemerkung verkürzt. Allerdings gebrauchte ich „vielleicht“, denn Näheres weiss ich natürlich nicht über den jeweiligen Blogger.
Aber wenn ich das Gefühl habe, ich „sitze“ einer gefakten Identität gegenüber, dann kommentiere ich dort nicht mehr…
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis 😀
LG Bernhard
LikeGefällt 1 Person
Hi Bernhard, gern geschehen 😃 Liebe Grüße und noch einen angenehmen Sonntag, Dario 🙂
LikeLike
Sehr interressant, das wusste ich nicht. Wir nehmen www und Blogsoftware so selbstverständlich… dabei gibt es all das hier noch gar nicht so lange.
LikeGefällt 1 Person
Hi Uschi, lange gibt es die heutige Art des Bloggens wirklich nicht. Bis vor einigen Jahren musste man alles selber machen. Heutzutage kann man relativ schnell loslegen. Liebe Grüße 🙂
LikeLike
Das ist ja toll und sehr interessant!
Dankeschön für diese Info, liebe Grüße hab auch du einen schönen Tag.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Hanne, sehr gerne 🙂 Ich finde es auch interessant, mir über die Ursprünge des Bloggens Gedanken zu machen. Wie ist es dazu gekommen? Wie sahen die ersten Webseiten und Blogs aus? Und sogar, wie die Menschen in Zukunft auf unsere Blogs zurückschauen werden. Liebe Grüße, Dario 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr interessant Dario.
Ist schon Wahnsinn wenn man sieht was sich in den 30 Jahren alles entwickelt hat, aus einem simplen Gedanken sich auszutauschen.
Einen schönen Blog Samstag wünsche ich dir,
Nati
LikeGefällt 1 Person
Hi Nati, seitdem hat sich viel entwickelt, das stimmt. Was zuerst nur vom Militär und Wissenschaftlern benutzt wurde, ist heute selbstverständlich und sogar unverzichtbar geworden. Viele Aspekte des Internets mögen negativ sein, aber das Bloggen gehört für mich auf jeden Fall zu den positiven Bereichen. Liebe Grüße und dir auch einen gemütlichen Samstag 🙂
LikeGefällt 1 Person
Es gibt wirklich viele positive Bereiche die das Internet ermöglichen, wenn es vernünftig genutzt wird.
Lieben Dank Dario.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wahr, der vernünftige Umgang ist immer wichtig. Mit bloggenden Grüßen, Dario 😉
LikeGefällt 1 Person
Hi Dario
Wahnsinn … 1990 … das ist noch gar nicht so lange her …
Ich erinnere mich … in den Anfangszeiten der Computer …
Als es noch etwas Besonderes war …
Nix da mit Fertig- PC in die Steckdose stecken und los geht’s …
Für alles brauchte man eine Extra Karte und ständig war man beim PC-erfahrenen Freund zu Gast, weil wieder irgendwas nicht ging …
Die Anfänge des Internets …
Wie ein Freund auf mich zu kam und sagte
„Weißt du eigentlich, was das heißt – www – WORLD WIDE WEB – das will ich auch !!!
Und nu sitzen wir da alle mit dem Handy Maschinchen in der Hand, in dem man alles in Sekunden Schnelle nachgucken kann und bloggen so ganz normal vor uns hin 🙂
Einen guten Tag dir 🍀
LikeGefällt 1 Person
Hi Ananda, ja, das waren noch Zeiten. Mit Modem gings ins Internet, dann die ewige Ladezeiten und die Vorfreude auf die Seite die vor einem geladen wird. Die Kommunikation lief hauptsächlich über E-Mails und Foren. Später kamen die ersten Vorläufer von heutigen Messengerdiensten und Sozialen Netzwerken. Liebe Grüße und einen schönen Samstag 🙂
LikeGefällt 1 Person