Striche, Kratzer und Feuerspuren - die ersten Zeichnungen sind vermutlich vor der ersten Schrift entstanden. Sie waren Symbole und Botschaften für die anderen Mitglieder des Stammes. Später begannen die Menschen sich mit den Zeichnungen auszudrücken, Geschichten zu erzählen, spirituelle Bilder zu entwerfen. Zeichnen ist für mich eine besondere Kunstgattung. Doch Zeichnen war früher häufig nur... Weiterlesen →
Alles nur ein Zufall?
Welche Rolle kann der Zufall in der Kunst spielen? Oder anders gefragt: Ist es wirklich unbeabsichtigt, wenn ein Kunstwerk auf vermeintlich zufällige Art und Weise entsteht? Wenn beispielsweise Linien, Punkte oder Farbspritzer bei einem Gemälde experimentell zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden, wenn beim Schreiben spontan Sätze fließen oder beim Fotografieren die Bildausschnitte spontan ausgewählt werden.... Weiterlesen →
Kaleidoskopische Collage
Collagen erinnern mich an herbstliche Blätter, die der Wind auf die Straße geweht hat und an die Farben des Kaleidoskops, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, neue Bilder und Formen ergeben. Auch meine Collage, die ich aus Zeitungsausschnitten zusammengesetzt habe, hat etwas von einem herbstlichen Kaleidoskop. Den Begriff "Collage" verwendete wohl zum ersten Mal der französische... Weiterlesen →
Erinnerung an einen Bären
Auf dem Bild ist ein Braunbär dargestellt, welcher eine Wiese überquert. Der Bär neigt seinen Kopf leicht zur Seite, aus dem Augenwinkel scheint er die Betrachter anzusehen. Im Hintergrund ragen schneebedeckte Berge in den Himmel. Das Aquarellbild malte ich vor vielen Jahren. Als Vorlage für die Malerei diente mir eine kleine, geschnitzte Bärenstatue aus Holz.... Weiterlesen →
Auf den Leim gegangen – Collagrafie
In den letzten Tagen habe ich mich mit der Drucktechnik "Collagrafie" beschäftigt, die mit dem Material- oder Montagedruck verwandt ist. Bei dieser Form der Druckgrafik werden auf die Druckplatte alltägliche Gegenstände geklebt, um eine reliefartige Oberfläche zu erzielen. Diese kann wie ein Druckstock bei anderen Verfahren für den Abzug verwendet werden. Während bei den meisten... Weiterlesen →
Das spiegelnde Mosaik
Wie ein zerbrochener Spiegel fängt das fotografische Mosaik die Realität ein. Was zunächst wie ein Zerrbild erscheint, wird auf den zweiten Blick zum Spiegelbild einer vielschichtigen Wirklichkeit. Theoretisch handelt es sich bei diesem Bild um eine Fotocollage, wenn nur die Technik betrachtet wird. Mir ging es aber in erster Linie um die Wirkung, die mich... Weiterlesen →