Welche Rolle kann der Zufall in der Kunst spielen? Oder anders gefragt: Ist es wirklich unbeabsichtigt, wenn ein Kunstwerk auf vermeintlich zufällige Art und Weise entsteht? Wenn beispielsweise Linien, Punkte oder Farbspritzer bei einem Gemälde experimentell zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden, wenn beim Schreiben spontan Sätze fließen oder beim Fotografieren die Bildausschnitte spontan ausgewählt werden.... Weiterlesen →
Geisterhafte Umrisse – eine Cyanotypie
Ein Spaziergang bei einem starken Schneetreiben. Am Himmel bemerke ich schemenhafte Umrisse, lange Schatten, die mich an Geister erinnern, die in einer Winternacht einer Gletscherspalte entfliehen. Sie schwärmen aus, um in alle Himmelsrichtungen zu fliegen. Das Heulen des Windes zwischen den Bäumen und Häusern verstärkt diesen Eindruck zusätzlich. Diese Szene erscheint vor meinem inneren Auge,... Weiterlesen →
Kaleidoskopische Collage
Collagen erinnern mich an herbstliche Blätter, die der Wind auf die Straße geweht hat und an die Farben des Kaleidoskops, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, neue Bilder und Formen ergeben. Auch meine Collage, die ich aus Zeitungsausschnitten zusammengesetzt habe, hat etwas von einem herbstlichen Kaleidoskop. Den Begriff "Collage" verwendete wohl zum ersten Mal der französische... Weiterlesen →
Erinnerung an einen Bären
Auf dem Bild ist ein Braunbär dargestellt, welcher eine Wiese überquert. Der Bär neigt seinen Kopf leicht zur Seite, aus dem Augenwinkel scheint er die Betrachter anzusehen. Im Hintergrund ragen schneebedeckte Berge in den Himmel. Das Aquarellbild malte ich vor vielen Jahren. Als Vorlage für die Malerei diente mir eine kleine, geschnitzte Bärenstatue aus Holz.... Weiterlesen →
Siesta
Verschlafen wirkt das kleine Dorf. Keine Menschenseele ist zu sehen. Die sengende Hitze vertreibt die Menschen in ihre Häuser. Sie halten eine Siesta, so scheint es, um am Nachmittag ihrer Arbeit mit neuen Kräften nachgehen zu können. Der Sepiaeffekt lässt das Foto viel älter erscheinen als es tatsächlich ist. Die Aufnahme lädt uns, die Betrachter,... Weiterlesen →
Auf den Leim gegangen – Collagrafie
In den letzten Tagen habe ich mich mit der Drucktechnik "Collagrafie" beschäftigt, die mit dem Material- oder Montagedruck verwandt ist. Bei dieser Form der Druckgrafik werden auf die Druckplatte alltägliche Gegenstände geklebt, um eine reliefartige Oberfläche zu erzielen. Diese kann wie ein Druckstock bei anderen Verfahren für den Abzug verwendet werden. Während bei den meisten... Weiterlesen →
Rhapsodie in Cyan
Der moderne Mensch hat in der heutigen Zeit immer weniger Kontakt mit der Welt außerhalb seiner digitalen Netzwerke. Die großen und die kleinen Bildschirme sind omnipräsent in unserem Alltag. Sogar ein ursprünglich so einfaches Gerät wie eine Armbanduhr ist mittlerweile digital vernetzt. Von Zeit zu Zeit finde ich es erholsam, die Welt der Nullen und... Weiterlesen →
Die Legende der Mandelblüte
Die prächtigen Farben des Frühlings sowie die portugiesische Legende der blühenden Mandelbäume, "Lenda das Amendoeiras em Flor", inspirierten mich zu zwei kleinen Ölgemälden. Die Handlung der Legende ereignete sich zu einer Zeit, als noch große Teile des heutigen Portugals und Spaniens unter der islamischen Herrschaft gestanden sind. In der Region Al-Gharb, der heutigen Algarve, herrschte... Weiterlesen →
Cyanotypie – zeichnen mit Licht
In den letzten Wochen beschäftigte ich mich mit Fotogrammen, genauer gesagt mit Cyanotypien. Dabei ordnete ich einige Pflanzen und Gegenstände auf einem speziell beschichteten Papier an, welches ich in die Sonne gelegt hatte. Während die Stellen auf dem Papier, die von den Gegenständen bedeckt waren, weiß geblieben sind, nahmen die Stellen, die der direkten Sonneneinstrahlung... Weiterlesen →