Kann Zufall Kunst sein? Kann sie zufällig entstehen? Und bleibt ein Kunstwerk weiterhin ein Zufall, wenn wir es als Kunst erkennen? Diese Fragen habe ich mir gestellt, als ich das Bild vor mir gesehen habe, welches vermeintlich zufällig entstanden ist. Ich habe vor einigen Wochen ein wenig Kaffee verschüttet. Dabei ist mir das Muster aufgefallen, welches damit entstanden ist.
In der Geschichte der Kunst hat es viele Beispiele für das Spiel mit dem Zufall gegeben. Vermutlich schon seit der Frühzeit der Menschheit. Zu den bekanntesten Beispielen der neueren Kunst gehören die Werke von Jackson Pollock (1912 – 1956), der seine Gemälde mit tropfenden oder spritzenden Farbklecksen gemalt hat. Der US-amerikanische Künstler war der Begründer des Action Painting.
Ein weiteres Beispiel ist das „Fallenbild“, bei dem ein Kunstwerk entsteht, indem die Künstler:innen Material auf die Unterlage fallen lassen. Ein bedeutender Vertreter dieser Stilrichtung ist der Schweizer Künstler Daniel Spoerri (*1930).
Mein Werk habe ich „Coincidência feliz“ genannt, auf Portugiesisch heißt es „glücklicher Zufall“. Warum habe ich Portugiesisch gewählt? War es zufällig? Nein, eine meiner Lieblingskaffeesorten kommt aus Brasilien. Außerdem habe ich schon mal die Gelegenheit gehabt, in diesem wunderschönen Land zu verweilen. Deswegen habe ich es treffend gefunden, diesen Titel zu wählen.
Die Frage, ob man zuerst bewusst an Kunst denken soll, bevor man anfängt oder ob man die Kunst erst in einem vollbrachten Werk als solche bezeichnen darf, finde ich irrelevant. Für mich zählt nur das Ergebnis.
Titelfoto: Coincidência feliz, Fotorechte: Dario Schrittweise
Sometimes art can be by coincidence but I think it needs some knowledge !
LikeGefällt 1 Person
Hi Priti, knowledge and technique are important, but the coincidence can be used deliberately as a way of making art.
LikeGefällt 1 Person
👍 yes
LikeGefällt 1 Person
I couldn’t translate from German to English
LikeGefällt 1 Person
I hope it worked now. 🙂
LikeLike
☺️
LikeGefällt 1 Person