Naturerwachen – frühlingshafte Haikū

Wenn die Tage länger und wärmer werden, dann spüren wir, dass der Winter vorbei ist. An einigen Tagen kehrt zwar die Kälte vorübergehend wieder zurück. Gerade vor einigen Tagen hat mich ein kühler Platzregen überrascht. Doch es überwiegen mehr und mehr die wärmeren Temperaturen und die sonnigen Stunden. Die warmen und hellen Tage haben mich... Weiterlesen →

Ruhe vor dem Sturm

Kraftvoll, gewaltig, mächtig. Die dunklen Wolken bedeckten den Himmel über Nürnberg. Sie verheißen nichts Gutes. Wer noch nicht zu Hause ist, sucht Schutz. Am Abend des 20.05. machte ich einen kleinen Abendspaziergang, gewissermaßen wie auf dem gleichnamigen Schwarz-Weiß-Foto, das ich am gleichen Tag in meinem Blog veröffentlicht hatte. Es war der Tag, für welchen das... Weiterlesen →

Urbane Schönheit – Fotopoesie

Ein altes, rostiges Geländer. Eine gelbe Gerbera trotzt dem Gitter, das sie einzuschließen droht. Die zerbrechlich wirkende Pflanze findet einen Weg, sich der Umklammerung zu entziehen. Der verrostete Zaun kann die Blume nicht daran hindern, sich zu entfalten. Sie ist ohne Zweifel eine Schönheit im urbanen Raum. Sie strahlt dabei Zuversicht und Optimismus aus. Obwohl... Weiterlesen →

Eine utopische Welt

"Guten Morgen, Ferun, und willkommen im neuen Deccenium!" weckte Tilla mich fröhlich."Guten Morgen, meine Teuerste", antwortete ich schlaftrunken, während die Verdunkelung des großen Weltraumfensters langsam verschwand und die Sicht auf einen lichtbeschienenen Planeten freigab."Sind schon wieder 10 Sternumdrehungen vergangenen?""Ja, das ist schon unser zweites gemeinsames Deccenium auf diesem Raumgleiter", rechnete sie vor. Sie trug ihren... Weiterlesen →

Seiten: 1 2

Henkersteg im Verlauf des Jahres: Fazit

"12 Monate in 12 Fotos" - so könnte der Alternativtitel dieses Beitrags lauten. Zwölf Monate lang begleitete ich den Henkersteg von Nürnberg fotografisch. Jeden Monat des Jahres ging ich zum Holzsteg, um Fotos für meine Beiträge zu machen. Nicht jedes Foto schaffte es in die Endauswahl. Werden die Fotos hintereinander betrachtet, entsteht eine kleine Rückschau des Henkerhauses im Verlauf des Jahres 2019. [Weiterlesen...]

Henkersteg im Verlauf des Jahres: Dezember

Die letzten drei Fotos meiner Fotoreihe zum Henkersteg in Nürnberg nahm ich im Herbst auf, zwischen September und Anfang Dezember. Auch dieses Mal stand ich dabei auf der Maxbrücke, die den Unschittplatz mit dem Nägeleinplatz auf der anderen Uferseite der Pegnitz verbindet. Die prominent gelegene Steinbrücke blickt auf eine interessante Geschichte zurück. [Weiterlesen...]

Henkersteg im Verlauf des Jahres: September

Der hölzerne Steg und das Haus des Henkers sind das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel der Besucher, aber auch der Bewohner von Nürnberg. Zumindest komme ich immer wieder gerne zu diesem Ort. Deswegen entschied ich mich schnell für dieses Motiv, als ich eine neue Fotoreihe gesucht hatte. Für mich versprüht dieses Gebäudeensemble, insbesondere in... Weiterlesen →

Henkersteg im Verlauf des Jahres: Juni

Franz Schmidt (um 1554 - 1634) gehörte mit seinen 45 Dienstjahren zu den bekanntesten Scharfrichtern Nürnbergs. Er führte ein Diensttagebuch, mit dessen Hilfe heute seine Arbeit, aber auch die Kriminalgeschichte seiner Zeit, nachvollzogen werden können. Doch er wollte nicht immer Henker werden und bleiben, diesen Beruf musste er ausüben, weil er in eine Familie der... Weiterlesen →

Henkersteg im Verlauf des Jahres: März

Henker waren im Mittelalter Menschen, die für die Durchführung der Todesstrafe zuständig waren. Neben dieser Tätigkeit konnten sie und ihre Kinder nur wenige andere Berufe ausüben. Zudem mussten die Scharfrichter häufig in entlegenen Teilen der Stadt wohnen, weil die Bürger wenig Kontakt mit ihnen haben sollten. Deswegen musste auch der Henker von Nürnberg auf einer... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑