Die letzten drei Fotos meiner Fotoreihe zum Henkersteg in Nürnberg nahm ich im Herbst auf, zwischen September und Anfang Dezember. Auch dieses Mal stand ich dabei auf der Maxbrücke, die den Unschittplatz mit dem Nägeleinplatz auf der anderen Uferseite der Pegnitz verbindet. Die prominent gelegene Steinbrücke blickt auf eine interessante Geschichte zurück.
Der Henkersteg: Oktober – Dezember 2019
Die letzten Aufnahmen des Gebäudeensembles um das historische Haus des Henkers sind, der Jahreszeit entsprechend, vergleichsweise dunkler geworden. Die Wolken im Hintergrund erzeugen eine nachdenkliche Stimmung und die Trauerweide auf dem kleinen Inselvorsprung vervollständigt das Bild der Vergänglichkeit.
Eine Besonderheit der drei Fotos waren auch die Möwen auf dem Foto, das ich im November aufgenommen hatte. Die weiß-grau gefiederten Vögel ließen sich zum Zeitpunkt meiner Aufnahme sprichwörtlich wie die Hühner auf der Stange auf dem hölzernen Dach des Henkerstegs nieder.

Die Maxbrücke
Meine monatlichen Aufnahmen des Henkerstegs nahm ich wie erwähnt jedes Mal von der Maxbrücke aus auf. Sie ist die älteste aus massivem Stein gebaute Brücke Nürnbergs. Die ursprüngliche Brücke wurde 1457 vom Baumeister Jakob Grimm aus Rothenburg an der Tauber errichtet. Die Fotos habe ich von einem der beiden balkonartigen Geschützrondelle aus gemacht, die später der Brücke hinzugefügt wurden. Früher hieß die Brücke nur die „Steinerne Brücke“, den heutigen Namen bekam sie 1810 zu Ehren des ersten bayerischen Königs Maximilian Joseph I. (1756 – 1825). Nach einem großen Brand wurde die Maxbrücke 1852 nach Plänen des Architekten Bernhard Solger renoviert. Er ließ die Brücke unter anderem um ein Geländer aus gusseisernem Maßwerk ergänzt.
In einigen Tagen werde ich, wie im letzten Jahr, einen zusammenfassenden Beitrag zu meiner Fotoreihe veröffentlichen, in dem ich alle 12 Monatsfotos des Henkerstegs des Jahres 2019 nebeneinander stellen werde.
Quellen
http://www.nuernberg-direkt.com/nuernberg/sehenswertes/302-nuernberger-bruecken.html http://www.nuernberginfos.de/bruecken-nuernberg/maxbruecke-nuernberg.html
Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)