Ein neuer Tag brach in Montverdun an. Die Morgensonne eroberte Stück für Stück die von der Dunkelheit besetzten Flächen der Burg zurück. Die Schatten bewegten sich wie schleichende Figuren eines Märchens über den mittelalterlichen Innenhof. Für mich fühlte es sich besonders an, in der ehemaligen Priorei von Montverdun aufzuwachen. Hinter diesen Gemäuern konnte ich die Geschichte... Weiterlesen →
Jakobsweg „Cluny – Le Puy“: Von Noailly bis Montverdun [3]
Erfahrungsgemäß dauert es meist 2 bis 3 Tage, bis man auf einer Jakobsweg-Pilgerschaft so richtig "angekommen" ist. Dann kann man sich am besten auf das Gefühl des Pilgerns einlassen. Nach dieser Zeit erlebt man auch eine Art "Kulturschock". Zumindest geht es mir so. Dieses Mal hatte ich erst am 4. Tag einen kleinen "Tiefpunkt", der auch dem... Weiterlesen →
Jakobsweg „Cluny – Le Puy“: Von Ouroux bis Noailly [2]
Am nächsten Morgen lag die Katze weiterhin faul auf dem Sofa. Sie blieb die ganze Nacht im Schlafsaal und machte sich in der Früh durch ungeduldiges Miauen bemerkbar, weil sie den Dachboden verlassen wollte. Da keiner von uns Schlafenden sich bewegen wollte, sprang sie auf mein Bett und kratzte auf dem Bettlaken, bis ich aufgestanden... Weiterlesen →
Jakobsweg „Cluny – Le Puy“: erster Abschnitt bis Ouroux [1]
Der Jakobsweg zwischen Cluny und Le Puy-en-Velay wird auch der Burgunderweg oder der „Weg der Deutschen“ genannt. Im „Guide Orange“, dem Unterkunftsverzeichnis der Association Rhône-Alpes des Amis de Saint-Jacques wird dieser Jakobswegabschnitt auch als „Via Cluniciacensis“ bezeichnet. Die Amis de Saint-Jacques kümmern sich um die Strecke zwischen Cluny und Le Puy. Der Weg ist sehr gut... Weiterlesen →