Früher dachten die Menschen in Europa, am Atlantischen Ozean endet die Ihnen bekannte Welt. Sie stellten sich vor, wenn sie zu weit aufs Meer hinausfahren würden, dann würden sie den Rand der Welt erreichen, die sie sich als eine große Scheibe vorgestellt hatten. Darum tragen noch heute viele Orte am Ufer des Atlantiks diesen Namen.... Weiterlesen →
Die Rückkehr nach Santiago de Compostela [Camino Francés XVII]
Santiago de Compostela ist das Ziel vieler Pilger:innen. Im Mittelalter standen andere Gründe als heute im Mittelpunkt, in erster Linie religiös motiviert. Beispielsweise für die Erlösung und Buße. Heute machen sich die Menschen aus vielfältigen und meist irdischeren Gründen auf den Weg. Santiago de Compostela war im Mittelalter neben Jerusalem und Rom das dritte wichtige... Weiterlesen →
Auf dem Camino Francés
Wer über den Jakobsweg spricht, meint oft den einen bestimmten Pilgerweg durch Spanien, der in Saint-Jean-Pied-de-Port in Frankreich beginnt, mit der ersten Etappe die Pyrenäen überquert und dann auf über 800 Kilometer durch Spanien bis Santiago de Compostela verläuft. Im Grunde gibt es aber nicht nur einen Jakobsweg, sondern ein regelrechtes Netzwerk von Wegen, die... Weiterlesen →
Aufbruchstimmung im Velay [Via Podiensis 1]
Kurz vor 6:00 Uhr wachte ich auf. Noch ruhte die Stadt, in Schatten getaucht. Die anderen Pilger im Schlafsaal taten mir gleich. Ich stand auf und bereitete mich für meine erste Etappe auf dem Jakobsweg "Via Podiensis" vor. Meinen Rucksack packte ich, wie gewohnt, bereits am Vorabend. Um 6:30 Uhr begann das Frühstück im "Accueil... Weiterlesen →
Jakobsweg: der Anfang
Meine Begeisterung für den Jakobsweg begann 2015, als zwei Freunde mich gefragt haben, ob ich sie im August einen Abschnitt des spanischen Jakobsweges begleiten möchte. Sie sind rund einen Monat auf dem ungefähr 860 km langen Camino del Norte gepilgert. Auf dem Camino del Norte Camino del Norte beginnt im Baskenland in den französisch-spanischen Grenzstädten Hendaye... Weiterlesen →