Eine Leseerfahrung mit Joyce und Bloom in Dublin

Im „Ulysses“, dem Jahrhundertwerk von James Joyce, erlebt der Protagonist Leopold Bloom Allerlei Geschichten. Die Handlung spielt sich an nur einem Tag, dem 16.6.1904 in Dublin ab. Bloom ist darin wie ein moderner Odysseus. Eine der Stationen des Romans ist auch die traditionelle Apotheke Sweny’s. Bloom ist hineingegangen, um Zitronenseife zu kaufen, hat sich aber in diverse Gespräche mit den Verkäufern verstrickt.

Den Laden gibt es noch heute. Sweny’s wurde 1847 als Apotheke gegründet, aber seit 2009 werden hier inzwischen Bücher und andere Produkte rund um James Joyce und Dublin verkauft. In Sweny’s finden regelmäßig Lesungen aus Joyces Werken in verschiedenen Sprachen und andere ähnliche Veranstaltungen statt.

In Sweny’s können die Besucher:innen heute immer noch die Zitronenseife kaufen, die Leopold Bloom bei seinem Besuch hier erworben hat.

Bloomsday

Sweny’s ist auch eine der Stationen des Bloomsdays, eines Gedenktages zu Ehren von James Joyce und seines Romans Ulysses.

Der Tag wird jedes Jahr am 16.6. in Dublin begangen. Es heißt, Joyce hat den 16. Juni für seinen Roman gewählt, weil an dem Tag das erste Rendezvous mit seiner späteren Ehefrau Nora Barnacle stattgefunden hat.

Die Fans von Joyce und Ulysses laufen an diesem Gedenktag mehrere Orte aus dem Roman ab, einige habe ich bereits oben genannt. Die Ulysses-Liebhaber:innen verkleiden sich dann wie die Protagonisten des Romans und spielen einige der Szenen nach.

Mein erster Besuch in Sweny

Vor einigen Wochen habe ich in Irland geweilt und habe es mir nicht nehmen lassen, in Dublin den berühmten Laden aus dem Roman von James Joyce aufzusuchen.

Beim ersten Besuch bin ich zu spät für eine Lesung gekommen. Als ich hereinkam, ist sie gerade zu Ende gegangen.

Im Laden sind mehrere Touristen und zwei Angestellte gewesen, ein älterer Ire und ein etwa 45-jähriger Spanier bzw. Katalane aus Barcelona. Der jüngere Angestellte ist angenehm gesprächig gewesen und hat mir fast seine gesamte Lebensgeschichte erzählt.

Eine besondere Leseerfahrung

Doch ich habe die Lesung nicht vergessen und bin 10 Tage später zurückgekehrt. Leider hat an jenem Tag keine Lesung stattgefunden, erst am darauffolgenden Tag wieder. Leider musste ich dann wieder zurückfliegen. Was tun?

Eine der beiden Verkäuferinnen hat mir vorgeschlagen, selber etwas vorzulesen. Sie hat mir eine englischsprachige Version von „Ulysses“ gereicht und eine Seite genannt, die ich aufschlagen sollte. Darin ging es um Blooms Besuch in Sweny’s, wohl die treffendste Stelle. Vermutlich hat die Verkäuferin nicht geglaubt, dass ich tatsächlich laut vorlesen würde. Doch ich habe es getan.

Ich habe angefangen, laut vorzulesen. Die Situation ist mir ein wenig skurril vorgekommen, weil wir nur zu dritt waren, doch der Ort war hervorragend dafür geeignet. Die Hauptfigur, Leopold Bloom, ist in „Ulysses“ durch die Straßen von Dublin gestromert. Er ist an bekannten Orten der irischen Hauptstadt vorbeigegangen, wie dem Trinity College, dem Kunstmuseum The National Art Gallery, dem Park St. Stephen’s Green oder St. George’s Church. Im fünften Kapitel hat Leopold Bloom die Sweny’s Apotheke betreten, im Original Sweny’s Pharmacy genannt.

James Joyce Büste im Park St. Stephen’s Green, unweit von Sweny’s

Beim lauten Vorlesen stellte ich mir vor, wie die Hauptfigur des Romans den Laden betreten und die beschriebene Situation erlebt hat. Leopold Bloom hat sich im Laden umgesehen, sich mit den Verkäufern unterhalten und die Medikamente und Salben betrachtet. Am Ende hat er die berühmte Zitronenseife gekauft, die es im Laden noch heute gibt. War das schon eine Art Schleichwerbung, die Joyce in seinem Buch geschickt eingewoben hat?

Die besondere Lesung ist ein skurriles, aber auf jeden Fall angenehmes Erlebnis gewesen, das ich so schnell nicht vergessen werde. Die Verkäuferinnen sind sehr freundlich gewesen und haben geduldig gewartet, bis ich die Szene zu Ende gelesen habe.

Bevor ich Sweny’s verlassen habe, habe ich eine Zitronenseife gekauft. Sie wird mich an die besondere Leseerfahrung, James Joyce und Leopold Bloom erinnern.

Quellen

Titelfoto: Sweny's, 2024, Rechte: Dario Schrittweise
https://www.ireland.com/de-de/magazine/literature/james-joyce-dublin/(zuletzt abgerufen am 15.6.24)
https://thefoodellers.com/en/james-joyces-ulysses-route-dublin (zuletzt abgerufen am 15.6.24)

5 Antworten auf „Eine Leseerfahrung mit Joyce und Bloom in Dublin

Add yours

  1. Dankeschön, geliebter Dario,
    dass Du uns an dieser Erfahrung hast teilhaben lassen. Es war ein Vergnügen und sehr informativ, den Bericht zu lesen und im Geist mit Dir an den Schauplätzen zu verweilen.
    Herzliche Grüße
    Luxus

    Gefällt 1 Person

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑