Ein Skizzenbuch erzählt

Bücher, Notizblöcke und Skizzenhefte haben eine besondere Bedeutung für mich. Meistens erinnere ich mich nicht mehr genau daran, wie ich sie erworben habe, aber in diesem Fall verbinde ich eine außergewöhnliche Geschichte mit einem Skizzenheft. Im Jahr 2020 habe ich zwei Wochen an der Ostsee verbracht. Als ich an einem Nachmittag durch die Altstadt von... Weiterlesen →

Assemblagen der Fuchsklasse

Wer etwas schreibt oder gestaltet, weißt nicht immer, wer alles damit erreicht wird, oder auf welche Weise. Häufig können daraus unerwartete Geschichten entstehen. So ist es mir mit meiner Assemblage "Fund:Stücke – eine Upcycling-Assemblage" ergangen, die ich später im Beitrag "Fund:Stücke des ewigen Kreislaufs" fortgesetzt habe. Die unerwartete Geschichte hat sich vor einigen Wochen ereignet,... Weiterlesen →

Ein Besuch bei Gabriele Münter in Murnau

Das weiß-blaue Haus steht leicht erhöht auf einem Hügel oberhalb von Murnau. Es ist eingebettet in einen sorgfältig gepflegten Garten. Die Farben, mit welchen das Haus gestrichen ist, erinnern mich an die Gemälde der Künstlergruppe "Der blaue Reiter" und an schwedische Holzhütten. In diesem Haus verbrachte die Künstlerin Gabriele Münter mehrere Jahre ihres Lebens. Während... Weiterlesen →

Street Art

Wenn ich unterwegs bin, mache ich gerne Fotos von Street-Art-Werken, die mir gefallen. Mal bringen sie mich zum Nachdenken, Mal zum Lachen. Mehrere habe ich bereits in einigen bisherigen Beiträgen gezeigt. "Street Art" hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Untergrundkunst für Szenekenner immer mehr zu einer anerkannten Kunstform entwickelt. Zunächst waren Graffiti am... Weiterlesen →

„Der Blaue Reiter“ und Franz Marcs Skizzen

Alles begann mit einer kleinen Rebellion: Die Künstler Gabrielle Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky fühlten sich in der "Neuen Künstlervereinigung München", zu welcher sie bis dahin gehörten, nicht mehr wohl und sahen ihre Kunst auch nicht mehr als Teil dieser Kunstbewegung. Ihre Vorstellungen von der Kunst waren zu radikal für ihre Kollegen. Sie traten... Weiterlesen →

Joseph Nicéphore Niépce und die erste Fotografie

Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384 - 332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Aristoteles' Idee bestand darin, das... Weiterlesen →

Romanische Kapelle Saint-Michél-d’Aiguilhe

Im Jahr 950 kehrte Gotheschalk, der Bischof von Le Puy, mit seinen Begleitern von seiner Pilgerreise nach Hause zurück. Er war der erste bekannte Santiago-Pilger, der seine Pilgerschaft außerhalb von Spanien begonnen hat. Nach seiner Rückkehr aus Santiago de Compostela, wo er das Grab des Heiligen Jakobus des Älteren aufsuchte, beschloss Gotheschalk, eine Kapelle in... Weiterlesen →

Im gallo-römischen Theater von Lyon

Die herbstliche Sonne ging langsam über Lyon unter und tauchte die vom Verfall gezeichneten Zuschauerränge des antiken Theaters in ein warmes Licht. Ich lief durch die halbkreisförmig angeordneten Sitzreihen und stellte mir vor, wie es sich vor 2000 Jahren wohl anfühlen müsste, als Besucher oder Schauspieler hier gewesen zu sein. Welche Szenen mögen sich hier, im... Weiterlesen →

Der Erfinder der Fotografie

Acht Stunden Belichtungszeit benötigte Joseph Nicéphore Niepce 1826 für die Aufnahme des ältesten Fotos der Welt, "Blick aus dem Arbeitszimmer". Nach jahrelangen Versuchen gelang es ihm, mit einer Lochkamera Bilder an die Rückwand einer Camera Obscura zu projizieren und festzuhalten. Er entwickelte dabei ein optisch-chemisches Verfahren, das er Heliografie nannte: „mit dem Sonnenlicht gezeichnet“.[1] Joseph Nicéphore... Weiterlesen →

5 Minuten Wissenschaft: erste Fotografie

Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384-332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete als erster eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Quiz: Erfinder der Heliografie Mit... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑