Eine kleine Blume wächst zwischen den Platten der Straße. Unbeachtet von den vorbeilaufenden Menschen. Langsam wird sie immer kräftiger. Sie trotzt der Zivilisation. Auf dem Foto habe ich einen stillen Augenblick am Straßenrand festgehalten. Der Moment ist fast unbemerkt von den vorüberziehenden Passanten geblieben. Die Art, wie sie sich gen Himmel emporstreckt, wirkt wie ein... Weiterlesen →
Für die Schublade geschrieben
Vor einigen Tagen machte ich einen Spaziergang durch den Nürnberger Stadtteil Gostenhof. Es war ein warmer Samstag im Herbst. Spontan beschloss ich, in einem Café zu Mittag zu essen. Ich setzte mich an einen der Holztische. Der Tisch hatte eine Schublade. Neugierig wie ich bin, sah ich hinein. Schublade mit einer Notiz Was befand sich... Weiterlesen →
Ohne Bild …
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, heißt es im Volksmund. Wie ist es in der weiten, bunten Welt des Internets? Diese Frage stelle ich mir immer wieder. Oft hört man, dass die beliebtesten Artikel im Internet ein gutes Bild und eine knackige Überschrift brauchen. Aber wie ist es, wenn man auf das Titelbild verzichtet?... Weiterlesen →
Der Lauf des Lebens
Im letzten Beitrag habe ich auf scherzhafte Weise über ein Vorstellungsgespräch geschrieben. Die meisten von uns werden die darin in Szene gesetzte Situation gut kennen. Warum bin ich besonders für die Stelle geeignet? Passe ich zum Rest des neuen Teams? Mit derartigen Fragen setzen wir uns vor und während eines Vorstellungsgesprächs auseinander. Manchmal auch danach,... Weiterlesen →
Die „Null-Bock-Bank“
Die Szene ist bekannt: Auf einer Bank im Park sitzt eine Gruppe von Jugendlichen, jedoch nicht auf der Sitzfläche sondern auf der Lehne. Was vermutlich als ein Protest der Jugend gegen die Vorschriften der Gesellschaft begann - eine genaue Kulturgeschichte des Auf-der-Bank-Sitzens ist mir jedoch nicht bekannt - entwickelte sich nach und nach zu einer... Weiterlesen →
Schweigende Litfaßsäulen
In besonderen Zeiten schweigen sogar die Litfaßsäulen. Sie, die Botschafter der Kunst und der besonderen Veranstaltungen, haben vorübergehend Sendepause. Ihre Präsentationsflächen bleiben in vielen Fällen leer, bis die Bühnen wieder für das kunstinteressierte Publikum öffnen dürfen. Die Kunst kann auch ohne ihre Konzertsäle, Museen und Galerien gedeihen, aber professionelle Künstlerinnen und Künstler leben nicht nur... Weiterlesen →
Die Rolle des Lebens
"Wir alle spielen Theater", lautet der berühmte Buchtitel von Erving Goffman (1922 - 1982). Darin beschreibt der kanadische Soziologe das menschliche Verhalten mit der Metapher des Theaters. Seiner Theorie zufolge spielt jeder Mensch in einer anderen Situation eine spezielle Rolle, die er in diesem Augenblick glaubt, einnehmen zu müssen. Die Rollenwahl kann bewusst oder unbewusst... Weiterlesen →
Einfallsreich
Die meisten von uns haben bereits in ihrer Kindheit Krimigeschichten gelesen. Ich erinnere mich beispielsweise an die Abenteuer von den "Fünf Freunden" von Enid Blyton oder an "Die 3 ???" von Robert Arthur. Später kamen "Sherlock Holmes' von Sir Conan Doyle oder "Miss Marple" von Agatha Christie dazu, nur um einige zu nennen. Vor einigen... Weiterlesen →
Ein verträumter Nachmittag – Senryū
Senryū sind japanische Kurzgedichte, die formal mit den Haiku identisch sind. Thematisch weichen die Senryū jedoch von der verwandten Gedichtform ab, weil sie sich in erster Linie mit Gefühlen und Gedanken beschäftigen, häufig mit einem ironischen Unterton. Im Gegensatz dazu liegt der Hauptaugenmerk der Haiku auf der Natur und den Jahreszeiten. Die Senryū wurden nach... Weiterlesen →
Die Knutschecke
Wie herzlich habe ich innerlich gelacht, als ich beim Wandern diese Stelle unter Bäumen gesehen habe. In einem Wald können verschiedene kuriose Orte entdeckt werden, so auch diese "Knutschecke" - eine Sitzbank mit der humorvollen Hinweistafel. Ob viele Menschen davon Gebrauch gemacht haben? Ich finde, unsere Welt benötigt, statt Missgunst, Hass und Gewalt, mehr solcher... Weiterlesen →