Ein Schiff voller Narren

Ein betrunkener Kapitän, ein lethargischer Maschinist, ein Steuermann, der nur Lügen verbreitet und eine Besatzung, die aus lauter Verbrechern besteht. Wie weit kann ein Schiff mit derartiger Mannschaft kommen? Klar ist, das Ziel kann so nur schwer erreicht werden. Die Schiffsmannschaft, über die Reinhard Mey in seiner Ballade „Das Narrenschiff“ singt, kann im übertragenen Sinne auch für jede Gruppe von Menschen stehen, z.B. für ein Unternehmen, eine Gesellschaft aber auch einen Staat.

Wie weit kann ein Schiff kommen, auf dem alle entweder „zu feig‘ sind, um SOS zu funken“ oder sich als „meineidige Halunken“ entpuppen?

Das Narrenschiff“ von Reinhard Mey

Kurzinformationen zum Lied

  • Titel: Das Narrenschiff
  • Künstler: Reinhard Mey
  • Dauer: 6;56 Minuten
  • Quelle: Youtube.com

Das Thema, das Reinhard Mey in seinem Lied aufgegriffen hat, wurde bereits in verschiedenen Medien thematisiert. Im deutschsprachigen Raum ist wohl am bekanntesten „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brandt.

Die Brunnenskulptur „Das Narrenschiff“

In Nürnberger Innenstadt wurde eine Brunnenskulptur aufgestellt, die Bezug zum „Narrenschiff“ von Brandt nimmt. Häufig wenn ich am Narrenschiffbrunnen vorbeikommen, muss ich an die Ballade des Liedermachers denken. Die Brunnenskulptur ist der Zweitguss nach dem Entwurf des Braunschweiger Künstlers Jürgen Weber. Er hat auch die zweite prominente Plastik in der Nürnberger Innenstadt entworfen, „Das Ehekarussell“ vor dem Weißen Turm.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Das Narrenschiff“ wurde zwar ursprünglich von Weber als eine Brunnenskulptur konzipiert, in Nürnberg steht sie jedoch auf einem Sockel ohne Wasser. Der erste Guss in Hameln ist noch als Brunnen umgesetzt worden. Die Bronzeskulptur besteht aus mehreren Figuren, die der Satire „Das Narrenschiff“ von Brandt zu entstammen scheinen. Laut Künstler selbst sehen wir hier unter anderem den Tod, der Eva, Adam und Kain aus dem Paradies bzw. vom Schiff vertreibt, einen Höllenhund, einen vertrockneten Baum der Erkenntnis als Schiffsmast sowie weitere allegorische Figuren.

Das viel zu kleine Schiff hat Narrenköpfe als Galionsfiguren auf beiden Seiten, was darauf schließen lässt, dass das Schiff zwei Bugs (Vorderseiten) hat. Damit macht der Künstler visuell kenntlich, dass ein so geführtes Schiff nur im Kreis fahren kann und dem Untergang geweiht ist.

Das Refrain von Reinhard Meys Lied drückt es treffend aus:
„Der Steuermann lügt, der Kapitän ist betrunken
Und der Maschinist in dumpfe Lethargie versunken,
Die Mannschaft lauter meineidige Halunken,
Der Funker zu feig‘ um SOS zu funken.
Klabautermann führt das Narrenschiff
Volle Fahrt voraus und Kurs aufs Riff.“

Quellen

Titelfoto: "Das Narrenschiff von Nürnberg", Fotorechte: Dario schrittWeise
https://www.nuernberg.museum/projects/show/1150-narrenschiff
Video: "Das Narrenschiff" von Reinhard Mey

6 Kommentare zu „Ein Schiff voller Narren

Gib deinen ab

  1. Hallo Dario, du hast uns wieder mit einem sehr interessanten Beitrag überrascht. So ein aktuelles Thema. Es klingt fast wie: „Niemand weiß Bescheid, aber alle machen mit.“ Mir gefällt besonderes, wie du mit einem kleinem Spaziergang durch die Medien, den Text und die Musik von Reinhard Mey mit dem
    Kunstwerk von Jürgen Weber in Verbindung gebracht hast. Vielen herzlichen Dank für diese ungewöhnlichen Gedanken und den vielschichtigen Beitrag.
    LG, Sophie Mai

    Gefällt 1 Person

  2. Dieses „Narrenschiff“ in Nürnberg bestaune ich immer wieder mal bei Besuchen im Vorbeigehen und deine Vorstellung hier im Beitrag gefällt mir sehr gut!
    Liebe Grüße und komm gut in die Woche 🍀

    Gefällt 1 Person

  3. Hallo Dario,
    Deine Vorstellung des Narrenschiffes freut mich. Gerne höre ich das Lied von Reinhard Mey nach. Und manche Vorgänge des Zeitgeschehens erinnern an Sebastian Brants „Narrenschiff“.
    Ein paar Holzschnitte und Zitate aus diesem Buch hatte ich mit weiteren Verweisen zur Fastnacht 2019 zusammengestellt:
    https://transitnuremberg.wordpress.com/2019/03/02/sebastian-brant-das-narrenschiff-ship-of-fools-1494/
    Schöne Grüße
    Bernd

    Gefällt 1 Person

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: