Eine Leseerfahrung mit Joyce und Bloom in Dublin

Im "Ulysses", dem Jahrhundertwerk von James Joyce, erlebt der Protagonist Leopold Bloom Allerlei Geschichten. Die Handlung spielt sich an nur einem Tag, dem 16.6.1904 in Dublin ab. Bloom ist darin wie ein moderner Odysseus. Eine der Stationen des Romans ist auch die traditionelle Apotheke Sweny's. Bloom ist hineingegangen, um Zitronenseife zu kaufen, hat sich aber... Continue Reading →

Der Welttag des Buches und des Urheberrechts 2024

In Katalonien, der autonomen Region in Spanien, gibt es eine Tradition, die jedes Jahr am 23. April gefeiert wird. Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg schenken sich Menschen Rosen und Bücher. Eine sehr schöne und nachahmenswerte Tradition, wie ich finde. Der 23. April ist zudem der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Die... Continue Reading →

Textfunken – Momentaufnahmen des Alltags

Kurze Geschichten finde ich faszinierend und herausfordernd zugleich. Sie sind wie kleine Funken, die im Wald umherfliegen. Oft sind sie Betrachtungen von kleinen Szenen oder Gedanken, die aus dem Leben gegriffen sind. Die einzelnen Geschichten umfassen meistens nur wenige Sätze. Ich finde es angenehm, Momentaufnahmen des Alltags manchmal statt mit dem Fotoapparat auch mal schriftlich... Continue Reading →

Einen Beitrag ohne Titelbild und einen ohne Worte habe ich bereits veröffentlicht. Doch funktioniert auch ein Beitrag ohne Titel? Sind diese drei Merkmale nicht grundlegend für erfolgreiche Texte? Ein ansprechendes Bild, eine packende Überschrift und eine Einleitung, die neugierig macht auf den Rest des Textes. Sind es die Blogbeiträge nicht auch dann wert, gelesen zu werden, wenn... Continue Reading →

Senryū über das Schreiben

Romane und Erzählungen entführen uns in Welten, die scheinbar ohne Grenzen sind. Je tiefer wir hineintauchen, uns auf das Erzählte einlassen, desto spannender wird die Geschichte. In den geschrieben Zeilen können wir auch Gedanken und Gefühle über die aktuellen Geschehnisse einfließen lassen. Unsere Hoffnung auf eine bessere Welt. Dabei finde ich den Austausch zwischen Lyrik... Continue Reading →

Geburtsstunde der Blogs

Heute ist ein besonderer Tag für alle Bloggerinnen und Blogger. Denn vor genau 31 Jahren ging der erste Blog online. Die Webseite wurde von CERN-Mitarbeiter Tim Berners-Lee entwickelt, damit er sich mit seinen Kollegen austauschen konnte. Das damalige Netzwerk war noch nicht so entwickelt wie heute und die Kommunikation mit anderen Internetnutzern war nicht so... Continue Reading →

Poesie der Farben

Überall wohin ich sehe, entdecke ich herbstliche Szenen. Der Sommer ist längst vorbei, die neue Jahreszeit kleidet die Natur in ihre vielfältigen Farben. In den letzten Tagen habe ich wieder einige Haiku geschrieben, passend zu diesem Jahresabschnitt. Stimmungsvolles Licht Erleuchtet die Baumkronen - Farbenpoesie. Verspielte Eichhörnchen Nach einem Versteck suchend: Eichelschatz. Vögel in den Bäumen,... Continue Reading →

Cafés als Schreiboasen

Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich in einem Café und trinke einen leckeren, wohlduftenden Latte Macchiato. Ich sitze an einem Tisch am Fenster. Auf dem Tisch ist eine Blumenvase mit einer Rose darin. Obwohl wir offiziell noch Sommer haben, kann derzeit von der wärmsten Jahreszeit kaum die Rede sein. Sehe ich aus dem Fenster,... Continue Reading →

Der Zauber des ersten Satzes

"Sogar durch das Holz der Tür erkenne ich ihre Stimme, diesen hab eingeschnappten Tonfall, der immer klingt, als hätte man ihr gerade einen Herzenswunsch abgeschlagen". Mit diesem Satz beginnt der Debütroman "Adler und Engel" von Juli Zeh, den ich aktuell lese. Auf den ersten Blick erscheint der Anfang des Romans aussagekräftig, doch bald wird dem... Continue Reading →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑