Der Abend ist lauwarm. Hinter dem Horizont geht die Sonne unter. Mehrere Menschen sitzen am Sandstrand, sie unterhalten sich, trinken Cocktails, lachen. Das Rauschen der Wellen ist zu hören, begleitet von der entspannenden elektronischen Musik aus dem Hintergrund. Die Musik kommt aus dem kleinen Strandcafé mit einer einfachen Lichterkette und Lampions als Beleuchtung. Auch hier sitzen Menschen an den Tischen und unterhalten sich.
Derartige Strandbars gibt es viele. Doch eine ist weltberühmt. Gemeint ist nicht ein Café, welches „am Rande der Welt“ zu finden ist, sondern das „Café del Mar“ in Sant Antoni de Portmany auf Ibiza. Zunächst war es eine einfache Bar mit Live-Musik von einem DJ, bis ein gewisser José Padilla die Arrangements der gespielten Musikstücke übernommen hat. Er spielte auch eigene Musikkompositionen. Bald war die Musik so beliebt, dass Padilla und die Betreiber des Cafés beschlossen haben, CDs mit Zusammenstellungen der Musik zu veröffentlichen. Der Rest ist (Musik-)Geschichte.
José Padilla war in erster Linie für Kenner und Liebhaber seines Musikgenres bekannt. Doch viel berühmter ist die Musikreihe „Café del Mar“ geworden, von welcher es mehrere Albern gibt. Padilla wuchs in Girona und Barcelona auf, wo er als Kellner arbeitete. Er vertrat die Musiker in deren Pausen als DJ. In den 80ern zog es Padilla nach Ibiza, um dort in den Clubs und Cafés Musik aufzulegen. Seine Musikkompilationen verkaufte er zunächst auf dem Hippie-Markt von Ibiza. Doch erst seine Zeit als DJ im Club „Café del Mar“ machte ihn berühmt. 1994 veröffentlichte er das erste Album mit einer Auswahl der Songs, die er im „Café del Mar“ gespielt hatte. Die CD wurde ein Erfolg, danach erschienen Jahr für Jahr Fortsetzungen, José Padilla hat die ersten sechs Alben kompiliert.
Vier Jahre nach der Erscheinung des ersten Café del Mar-Albums veröffentlichte der spanische Musiker sein erstes Soloalbum „Souvenir“ (1998). Das zweite Soloalbum, „Navigator“ (2001) wurde für den Latin Grammy nominiert.
Am 18. Oktober 2020 erlag José Padilla im Alter von 64 Jahren seinem Krebsleiden. Seinen Fans wird er für seine sphärisch-elekronischen Klänge und hervorragende Chill-Out-Musik, die dieses Musikgenre maßgeblich geprägt hatten, in besonderer Erinnerung bleiben.
Adiós ayer · José Padilla
Kurzinformationen
- Titel: Adiós ayer
- Album: Navigator
- Erscheinungsjahr: 2001
- Musik, Text: Jose Padilla, Seal, Steve Bennett
- Sänger: Seal
- Dauer: 5:02 Minuten
Quellen
Titelfoto: Küstenimpressionen, Fotorechte: Dario schrittWeise https://www.spiegel.de/kultur/musik/jose-padilla-ist-tot-dj-im-cafe-del-mar-auf-ibiza-und-chillout-ikone-a-3bac17d9-40e5-4dd5-8c5e-72850cf19188 https://www.laut.de/News/Cafe-del-Mar-DJ-Jose-Padilla-mit-64-gestorben-20-10-2020-17440 https://www.discogs.com/Jos%C3%A9-Padilla-Navigator/release/35928
Ah stimmt, Du bist ja n Cafè del Mar-Aficionado. RIP. Mich persönlich hat dagegen eher der Tod von Edward van Halen vor einem Monat getroffen – übrigens auch an Krebs verstorben und bloß ein Jahr älter geworden -, war im Teenager-Alter doch n Hard-Rocker …
LikeGefällt 1 Person
Hallo LuxOr, ja, dieser Musikstil ist, wie so häufig bei Musik, Geschmackssache. Die Meisten kennen zudem eher die Musikreihe und die Strandbar. Liebe Grüße und einen angenehmen Dienstag, Dario 🙂🍁🍂
LikeLike
Vor sechs Jahren dort gesessen, den Sonnenuntergang und die wunderbare Musik genossen. Ach ja, auch die Pina Colada.
LikeGefällt 1 Person
Diese Musik finde ich auch inspirierend, sie ist aber vermutlich Geschmackssache. Wie eigentlich bei jedem Musikstil, würde ich sagen. Liebe Grüße, Dario 🙂
LikeLike
Dort saß ich schon und kaufte natürlich auch einen CD.
Danke für die schöne Erinnerung Dario. 😊
LikeGefällt 2 Personen
Gerne doch 🙂 Weißt du zufällig, ob zu dem Zeitpunkt José Padilla dort aufgelegt hat? LG
LikeGefällt 1 Person
Das weiß ich leider nicht. Es ist über 20 Jahre her.
Ich habe einfach nur das Ambiente genossen.
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person