13 verschollene Kalendertage

Mit den Sommermonaten Juli und August ist eine amüsante Legende verbunden. Demnach enthielten die beiden Monate während der Römischen Republik und Kaiserzeit unterschiedlich viele Tage, die später von einem eifersüchtigen Herrscher geändert wurden. Ihre heutige Namen bekamen sie übrigens nach den römischen Kaisern Julius und Augustus. Davor hieß der Juli „mensis Quintilis“ (lat. für 5. Monat), weil... Weiterlesen →

Vergessene Tempelstadt Naga

Tief unter dem heißen Wüstensand im heutigen Sudan lag fast 2000 Jahre die Tempelstadt der in Vergessenheit geratenen afrikanischen Frühkultur Meroë begraben. Bis heute ist ungeklärt geblieben, warum die Bewohner von Naga ihre Stadt um das Jahr 200 nach Christus verlassen haben. Seit jenem Tag blieben die Ruinen unangetastet unter den Sandmassen verborgen. Einige ihrer... Weiterlesen →

Der Erfinder der Fotografie

Acht Stunden Belichtungszeit benötigte Joseph Nicéphore Niepce 1826 für die Aufnahme des ältesten Fotos der Welt, "Blick aus dem Arbeitszimmer". Nach jahrelangen Versuchen gelang es ihm, mit einer Lochkamera Bilder an die Rückwand einer Camera Obscura zu projizieren und festzuhalten. Er entwickelte dabei ein optisch-chemisches Verfahren, das er Heliografie nannte: „mit dem Sonnenlicht gezeichnet“.[1] Joseph Nicéphore... Weiterlesen →

5 Minuten Wissenschaft: erste Fotografie

Die Grundlagen für die Entwicklung der Fotografie reichen weit in die Antike zurück. Aristoteles (384-332 v. Chr.) nutze wohl als erster die Grundvoraussetzungen für das Abbilden von Lichtquellen. Er verwendete als erster eine einfache Version der sogenannten Camera obscura (lat. für "dunkle Kammer"), um eine Sonnenfinsternis beobachten zu können, ohne zu erblinden. Quiz: Erfinder der Heliografie Mit... Weiterlesen →

Albrecht Dürers Jugend und erste Reisen

Die Legende um die Fälschung des berühmten Gemäldes „Selbstbildnis im Pelzrock“ von Albrecht Dürer hält sich bis heute, obwohl sie mehr als fantastisch klingt. Die Stadt Nürnberg soll den Maler Abraham Wolfgang Küfner 1799 beauftragt haben, das damals fast 300 Jahre alte Selbstbildnis zu restaurieren. Die Stadtverwaltung ließ auf der Rückseite des Gemäldes mehrere Echtheitssiegel befestigen,... Weiterlesen →

Fernweh: Orient Express

Der berühmte Luxuszug quält sich durch die verschneite Landschaft. Der starke Schneefall behindert die Sicht aus dem Fenster. Auch der Telegraf ist ausgefallen. Die Schneeverwehung macht schließlich die Weiterfahrt des Zuges unmöglich. Der mitreisende belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot wird plötzlich durch einen Schrei aus seinen Gedanken gerissen. Eine Leiche wurde gefunden. Das Opfer ist ein... Weiterlesen →

5 Minuten Kunst: Zentralperspektive

Danke für dein Interesse an meinem Quiz „5 Minuten Kunst“. Die Auflösung lautet: Die Entdeckung der Zentral- oder Linearperspektive wird Filippo Brunelleschi (1377–1446), einem italienischer Architekten und Bildhauer der Frührenaissance, zugeschrieben. Die Zentralperspektive Die Zentralperspektive ist ein Darstellungsprinzip der räumlichen Verhältnisse auf einer ebenen Fläche (Projektions- oder Bildfläche), das am ehesten den menschlichen Sehbedingungen entspricht. Die... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑