„Ein neues Blatt“ – Linoldruck

Linoldruck finde ich als Kunsttechnik faszinierend. Damit können einerseits spannende Ergebnisse erzielt werden, andererseits ist der Einstieg vergleichsweise einfach. Der Autor kann sich ganz auf sein Werk konzentrieren, weil die Voraussetzungen einfach sowie kostengünstig sind. Benötigt werden eine Linolplatte, Schnitzwerkzeug, ein Gegenstand zum Verteilen der Farbe, beispielsweise eine Farbwalze, ein Blatt Papier für den Abdruck, Farbe, sowie ein Gegenstand für das Abziehen der Druckgrafiken. Klassischerweise werden dafür Druckpressen verwendet, denkbar sind auch sogenannte Andruckwalzen, aber auch alltägliche Gegenstände wie Ess- oder Kochlöffel. Für den Anfang wollte ich es ohne einer Druckpresse versuchen.

Motivsuche, Skizze und Linolschnitt

Bei der Auswahl eines Motivs entschied ich mich für eine einfache Variante, um mich auf die Technik konzentrieren zu können. Ich wählte ein Ahornblatt mit einem typischen „Propellersamen“ aus. Normalerweise wird eine Vorzeichnung empfohlen, doch ich wollte gleich loslegen, so dass ich die Skizze ohne Umwege auf die Linolplatte gezeichnet hatte.

Linoldruck

Nachdem ich die Skizze auf der Linolplatte angefertigt hatte, konnte ich nun die Farbe auftragen. Ich habe sie klassisch mit einer Farbwalze verteilt. Da ich ohne Druckpresse arbeiten wollte, hatte ich den Abzug mit einem handelsüblichen Kochlöffel gemacht.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Für die Abzüge verwendete ich verschiedene Farben. Ich fertigte Versionen mit einer und mehren Farben an. Der sogenannte versetzte Druck gefiel mir sehr gut, so konnte ich mit einem Druckstock mehrfarbigen Abzug erstellen. Außerdem probierte ich auch farbiges Papier aus. Insgesamt machte es mir eine große Freude, mit dieser Drucktechnik zu arbeiten und aus einer Linolplatte verschiedene Druckgrafiken zu erzeugen.

Titelfoto: "Ein neues Blatt", Fotorechte: Dario schrittWeise

14 Kommentare zu „„Ein neues Blatt“ – Linoldruck

Gib deinen ab

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: