Die Moorlandschaft in der unmittelbaren Nähe von Murnau im bayerischen Blauen Land war schon seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Mitglieder der Künstlervereinigung "Blauer Reiter" um Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kehrten immer wieder gerne in die Gegend zurück, einige von ihnen lebten hier sogar mehrere Jahre. Mich hat es besonders interessiert, wo... Weiterlesen →
Farbe trifft Schrift
Die Verbindung zwischen Bildern und Schrift gehört zu den ältesten versuchen der Menschen, ihre Gedanken und Gefühle in eine für andere Menschen fassbare Form festzuhalten. Bekannt sind beispielsweise die Buchmalereien in mittelalterlichen Bibeln, kaligrafische Zeichen oder Bildergeschichten verschiedener Ausprägung. Ich habe mich vor einigen Tagen von diesem Gestaltungsprinzip inspirieren lassen, um Malerei mit Ausschnitten aus... Weiterlesen →
Alles nur ein Zufall?
Welche Rolle kann der Zufall in der Kunst spielen? Oder anders gefragt: Ist es wirklich unbeabsichtigt, wenn ein Kunstwerk auf vermeintlich zufällige Art und Weise entsteht? Wenn beispielsweise Linien, Punkte oder Farbspritzer bei einem Gemälde experimentell zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden, wenn beim Schreiben spontan Sätze fließen oder beim Fotografieren die Bildausschnitte spontan ausgewählt werden.... Weiterlesen →
Erinnerung an einen Bären
Auf dem Bild ist ein Braunbär dargestellt, welcher eine Wiese überquert. Der Bär neigt seinen Kopf leicht zur Seite, aus dem Augenwinkel scheint er die Betrachter anzusehen. Im Hintergrund ragen schneebedeckte Berge in den Himmel. Das Aquarellbild malte ich vor vielen Jahren. Als Vorlage für die Malerei diente mir eine kleine, geschnitzte Bärenstatue aus Holz.... Weiterlesen →
Die Künstlervereinigung „Die Brücke“ und der Expressionismus
Auf dem Gemälde ist eine grüne Wiese erkennbar. Die rechte Hälfte des Bildes wird von einem Baum überragt. Der horizontale Bildaufbau besteht aus drei, teilweise gleichmäßigen Bereichen. Im Vordergrund gibt eine grüne Wiese der Komposition Halt. Der schmale blaue Streifen lässt eine Vermutung zu, dass es sich dabei um ein Gewässer handelt. Der mittlere Bereich... Weiterlesen →
Die Legende der Mandelblüte
Die prächtigen Farben des Frühlings sowie die portugiesische Legende der blühenden Mandelbäume, "Lenda das Amendoeiras em Flor", inspirierten mich zu zwei kleinen Ölgemälden. Die Handlung der Legende ereignete sich zu einer Zeit, als noch große Teile des heutigen Portugals und Spaniens unter der islamischen Herrschaft gestanden sind. In der Region Al-Gharb, der heutigen Algarve, herrschte... Weiterlesen →
Michael Wolgemut – Maler und Kunstunternehmer
Der Ruhm von Albrecht Dürer (1471 - 1528) reichte zur Zeit seines Schaffens weit über die Grenzen seiner Geburtsstadt Nürnberg hinaus. Viele Künstler seiner Zeit standen in seinem Schatten. So erging es sogar seinem Lehrer, dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut, in dessen Werkstatt er in die Lehre ging. Diese Werkstatt wiederum begründete Wolgemuts Erfolg. Bis... Weiterlesen →
Edvard Munch in Düsseldorf
Vor 16 Jahren wurden in Osloer Munch-Museum zwei Kunstwerke von Edvard Munch auf spektakuläre Art gestohlen. Unter den Augen der Ordner und Besucher nahmen 2004 zwei maskierte Diebe die Gemälde "Der Schrei" und "Die Madonna" samt Rahmen von der Wand und verließen fluchtartig das Museum. Zwei Jahre später tauchten die Kunstwerke wieder auf, jedoch in... Weiterlesen →
Ein besonderer Morgen
Neulich musste ich wieder an einer dieser langweiligen Konferenzen teilnehmen, die sich teilweise über mehrere Tage hinziehen. Ich musste sogar einen Programmpunkt übernehmen. Die Kollegen sprachen dauernd nur über die Arbeit, auch nach dem Feierabend. Nicht einmal gutes Essen gab es dort. Nach meinem Vortrag beschloss ich kurz aus dem Konferenzsaal zu gehen und etwas... Weiterlesen →
„Der Blaue Reiter“ und Franz Marcs Skizzen
Alles begann mit einer kleinen Rebellion: Die Künstler Gabrielle Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky fühlten sich in der "Neuen Künstlervereinigung München", zu welcher sie bis dahin gehörten, nicht mehr wohl und sahen ihre Kunst auch nicht mehr als Teil dieser Kunstbewegung. Ihre Vorstellungen von der Kunst waren zu radikal für ihre Kollegen. Sie traten... Weiterlesen →