Michael Wolgemut – Maler und Kunstunternehmer

Der Ruhm von Albrecht Dürer (1471 – 1528) reichte zur Zeit seines Schaffens weit über die Grenzen seiner Geburtsstadt Nürnberg hinaus. Viele Künstler seiner Zeit standen in seinem Schatten. So erging es sogar seinem Lehrer, dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut, in dessen Werkstatt er in die Lehre ging. Diese Werkstatt wiederum begründete Wolgemuts Erfolg. Bis 22.03.2020 findet in Nürnberg eine Ausstellung mit Kunstwerken von Michael Wolgemuts statt: „Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer“.

Michael Wolgemut wurde 1434 oder 1437 als Sohn von Anna und Valentin Wolgemut in Nürnberg geboren. Sein Vater Valentin Wolgemut war ebenfalls Maler. 1472 heiratet er die Witwe des Malers Hans Pleydenwurff, dessen Schüler er war. Wolgemut übernahm auch die Werkstatt des verstorbenen Künstlers. Schon bald lieferte dieser Kunstbetrieb Tafelbilder, Altargemälde und Kirchenfenster weit über das Nürnberger Umland hinaus, beispielsweise nach Crailsheim, Goslar, Zwickau oder Wittenberg. Zusammen mit seinen Gesellen und in Kooperation mit anderen Künstlern und Handwerkern, wie Bildschnitzern, Schreinern, Schlossern und anderen, betrieb baute er ein großes Netzwerk auf. Zu seinen berühmtesten Auftraggebern gehörten Kaiser Friedrich III oder der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise.

Bedeutend ist auch Wolgemuts Beitrag für die berühmte Schedel’sche Weltchronik, für die er mit seiner Werkstatt die Holzschnitt-Illustrationen schuf. Die 1493 in Nürnberg erschienene illustrierte Darstellung der Weltgeschichte wurde nach ihrem Autor, dem Nürnberger Arzt, Historiker und Humanisten Hartmann Schedel (1440 – 1514) benannt. Eine Ausgabe der Schedel’sche Weltchronik ist im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus zu sehen. Dort sind auch andere Zeichnungen und Druckgrafiken aus dem Betrieb Wolgemuts ausgestellt, die aus der graphischen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stammen.

Albrecht Dürer lernte von 1486 bis 1489 in seiner Werkstatt sein künstlerisches Handwerk. Vermutlich beteiligte er sich ebenfalls an der Schedel’schen Weltchronik. Von Dürer stammt auch das wohl berühmteste Porträt von Michael Wolgemut, das heute im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt ist.

Die Kunst von Michael Wolgemut wird zeitlich und stilistisch der Spätgotik zugeordnet. In einigen Werken können aber bereits die Vorboten der neuen Kunstrichtungen erkannt werden, Ein Beispiel dafür ist der renessainceartige Schmuck mit Weintrauben, Lorbeer und Vasen („Feston“) in seinem Gemälde mit Szenen der Kreuzlegende. Die Altartafel bestand aus zwei Flügeln, die erst geschlossen die Szenen der Legende preisgegeben hatten.

Zwei Flügel eines Retabels mit Szenen der Kreuzlegende, Werkstatt Michael Wolgemuts, um 1505/10, Germanisches Nationalmuseum

Die Ausstellung, die derzeit in Nürnberg stattfindet, möchte die Bedeutung des Malers und Unternehmers Michael Wolgemut für die Kunst aufzeigen, die über seine Rolle als Lehrer eines anderen, weltberühmten Künstlers hinausgeht. Eine der Besonderheiten der Kunstausstellung sind die Ausstellungsorte, die an mehreren in Nürnberg verteilt sind, mit einziger Ausnahme von den Kunstwerken, die in der Schwabacher Stadtkirche besichtigt werden können. Auf diese Weise können die Besucherinnen und Besucher nebenbei die Nürnberger Innenstadt kennenlernen.

Eckdaten zur Ausstellung
Die Ausstellung findet vom 20.12.2019 bis 22.03.2020 statt.
"Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer"
Eine Ausstellung – neun Stationen

Interessant fand ich, dass fast die meisten Kunstwerke an ihren Originalschauplätzen geblieben sind, nur die Zeichnungen im Albrecht-Dürer-Haus stammen aus der grafischen Sammlung der Universität Erlangen.

Bei den meisten der Kunstwerke von Michael Wolgemut, die er oder seine Werkstatt angefertigt hatten, handelte es sich um Auftragsarbeiten. Da einer der größten Auftraggeber der Künstler seiner Zeit immer noch die Kirche gewesen ist, verwundert es auch nicht, dass eine Vielzahl seiner Kunst entweder bis heute in den Kirchen zu sehen ist oder, dass sie religiöse Motive sowie biblische Geschichten und Figuren darstellen.

Die Ausstellungsorte

Neben den drei Museen, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Museum Tucherschloss sowie dem Albrecht-Dürer-Haus nehmen noch 6 Kirchen an der Ausstellung teil. Die bereits erwähnte Stadtkirche von Schwabach sowie fünf weitere Kirchen in Nürnberg: die Jakobskirche, Sebaldskirche, Frauenkirche, Lorenzkirche und die Friedenskirche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Die Ausstellung machte mir viel Spaß, einerseits weil ich mehr über den Nürnberger Künstler Michael Wolgemut und seine Vernetzung mit dem Kunstbetrieb seiner Zeit erfahren hatte, aber auch weil ich auf diese Weise die fränkische Metropole von einer anderen Seite gesehen hatte. Sechs der neun Stationen besichtigte ich an einem Samstag, die anderen drei an anderen Tagen. Alle neun an einem Tag aufzusuchen wäre machbar, aber in meinen Augen stressig gewesen. Deswegen würde ich empfehlen, entweder vorher eine Auswahl zu treffen oder für die Ausstellung zwei Tage einzuplanen.

Das Begleitprogramm ist auch sehr gut, einige Erklärmaterialien sind von Ort und an vielen Stationen war auch geschultes Personal anwesend, das Fragen zu den Werken und zur Ausstellung beantworten konnte. Wer Zeit und Interesse an mehr Informationen hat, kann an einer der vielen Führungen teilnehmen. Die Besucher können viel über Michael Wolgemut und die Kunstwelt seine Zeit sowie die Arbeitsweise seiner Werkstatt lernen. Ich persönlich fand es faszinierend, dass ich die meisten Werke in der ursprünglichen Umgebung sehen konnte.

Quellen

Titelfoto: Ein Detail der Szenen der Kreuzlegende, Werkstatt Michael Wolgemuts, um 1505/10, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
https://www.sueddeutsche.de/kultur/ausstellungen-nuernberg-ausstellung-portraetiert-duerers-lehrer-michael-wolgemut-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-191219-99-202458
https://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/michael-wolgemut/
https://www.br.de/nachrichten/kultur/sonderausstellung-ueber-duerers-lehrer-michael-wolgemut,Rl64oqX
https://ub.fau.de/2020/01/02/schaetze-der-graphischen-sammlung-in-der-ausstellung-michael-wolgemut/
Infomaterial der Ausstellung

8 Kommentare zu „Michael Wolgemut – Maler und Kunstunternehmer

Gib deinen ab

  1. Gute Ergänzung zu dem, was ich bisher über Dürer weiß.

    Die Dürerausstellung 1971 in Nbg war meine 1. Ausstellung überhaupt!!
    Vor 2 Tagen im Kino tauchte Dürer auch prominent in Zusammenhand mit Lucian Freud auf, in einem Film über dessen Selbstportraits, die in London bis Jan 2020 zu sehen waren.

    Gefällt 2 Personen

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: