Die Tage werden länger und wärmer. Theoretisch wäre es aktuell ideal, zu verreisen. Doch derzeit ist es so eine Sache mit dem Reisen. Unabhängig von der aktuellen Situation, die unseren Bewegungsradius enorm einschränkt, ist Reisen immer auch eine Frage der individuellen Ressourcen und Möglichkeiten. Einer gedanklichen, einer inneren Reise, sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Auf... Weiterlesen →
Herkules und das Ende der Welt
Drei Tage und drei Nächte soll Herkules auf einem Felsen mit dem Riesen Geryon gekämpft haben. Dazu ist es gekommen, weil die zehnte der zwölf berühmten Aufgaben des Herkules darin bestand, die Herde von Geryon zu stehlen. Dem griechischen Helden gelang dies zunächst, doch dann forderte ihn der Riese zum Kampf heraus. Am dritten Tag... Weiterlesen →
Die Valentré-Brücke in Cahors [Via Podiensis 12]
Pont Valentré ist eine bedeutende mittelalterliche Steinbrücke, die zum Wahrzeichen der französischen Stadt Cahors geworden ist. Ihre drei markanten Wehrtürme und die sechs gotischen Brückenbogen machen sie einzigartig in Europa. Dabei erwies sich ihre Entstehung als schwierig, denn sie konnte zunächst nicht in der geplanten Zeit fertig errichtet werden. Einer regionalen Legende zufolge suchte der zuständige Baumeister deswegen Hilfe beim Teufel. Dieser willigte ein, unter der Bedingung...
Rückkehr nach Conques [Via Podiensis 9]
Vergangenen Sommer reiste ich nach Frankreich, um dort Urlaub zu machen und meinen Jakobsweg fortzusetzen. Meine Freundin und ich machten in der Nähe von Le Puy-en-Velay Urlaub. Dort blieben wir in einer Unterkunft mit liebenswürdigen Gastgebern und machten auch einige Ausflüge im Département Haute-Loire der Region Auvergne-Rhône-Alpes, die uns sehr gut gefiel. Von dort aus... Weiterlesen →
Kelten und Römer bei Schwäbisch Hall [Jakobsweg nach Konstanz II]
Auf den nächsten beiden Tagesetappen begleitete mich mein lieber Freund Max durch den Naturpark "Schwäbisch-Fränkischer Wald". Wir besichtigten auch zwei deutsche Städte, die ihren Ursprung in der Zeit der Kelten und Römer hatten. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Schwäbisch Hall lebten in der Antike Kelten. Sie gewannen zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert vor... Weiterlesen →
Im Nebel nach St. Chély [Via Podiensis 5]
Im dichten Nebel suchten zwei Pilger den richtigen Weg. Sie trugen Lederkleidung, die sie vor Wind und Wetter schützen sollte. Sie stützten sich an einem Wanderstab. Einer der beiden trank etwas Wasser aus seiner Kalebasse. Eine Glocke in der Ferne wies ihnen den Weg. Sie liefen weiter und folgten dem Glockengeläut. Plötzlich hörten sie Pferdegetrappel.... Weiterlesen →
Via Podiensis
Meinen nächsten Streckenabschnitt auf dem Jakobsweg werde ich am heutigen Vormittag in Le Puy-en-Velay beginnen. Mein Plan lautet, ungefähr zum Zeitpunkt, in dem dieser vorbereitete Beitrag erscheint, die Kathedrale Notre Dame über die 134 Stufen zu verlassen. Danach werde ich durch die mittelalterlichen Gässchen und Eselstrittstufen der Stadt zum Place de Plot laufen. Hier fängt... Weiterlesen →