Kraniche für Sadako

Kraniche gelten in der japanischen Mythologie als heilige und langlebige Tiere. Laut einer japanischen Legende wird derjenigen Person ein Wunsch erfüllt, die 1000 Papierkraniche faltet. Daran glaubte auch das japanische Mädchen Sadako Sasaki. Ihr einziger Wunsch bestand darin, wieder gesund zu werden.

Vor 75 Jahren, am 06.08.1945, jenem verhängnisvollen Tag, an dem die erste Atombombe der Geschichte um 08:15 Uhr über ihre Heimatstadt Hiroshima explodierte, war Sadako zwei Jahre alt. Sie überlebte zwar die verheerende Explosion, doch 10 Jahre später diagnostizierten Ärzte bei ihr Leukämie.

1000 Origami-Kraniche für einen Wunsch

Eine Freundin erzählte dem kranken Mädchen die Legende von 1000 Papierkranichen. Sadako Sasaki beschloss, die Kraniche zu falten. Lange kämpfte sie gegen ihre Krankheit an und bastelte die Origami-Kraniche. Sie versuchte, tapfer und lebensfroh für ihre Freunde und Familie zu bleiben. Doch sie erlitt einen Rückfall und starb kurz darauf. Seitdem gelten ihr Schicksal und die Papierkraniche als Symbol für den Frieden und gegen den Atomkrieg.

Sadakos Freunde und Schulkameraden gründeten nach ihrem Tod den Club der Papierkraniche, um ihrer zu gedenken. Sie begannen Geld für ein Friedensdenkmal zu sammeln. An der Aktion beteiligten sich Schüler aus vielen Schulen aus Japan und neun anderen Ländern. 1958, drei Jahre nach Sadakos Tod, war das Denkmal fertig. Das „Children’s Peace Monument“ – das „Kinder-Friedens-Denkmal“ – steht seitdem im Friedenspark mitten in Hiroshima, an jener Stelle, wo die Atombombe gefallen ist. Bis heute senden Kinder ihre Origami-Kraniche an die Leitung des Friedensparks. Die Kraniche werden um den Kinder-Friedens-Denkmal gelegt.

Ein Mobile mit vier Kranichen

Ich habe ein einfaches und teilweise improvisiertes Mobile mit vier Origami-Kranichen erstellt, um an Sadako Sasaki und an den 06. August zu gedenken, den Tag an dem die Atombombe über Hiroshima explodierte. Ich habe das Mobile „Die Hoffnung“ genannt.

Das Mobile besteht aus zwei Hauptteilen, einem beweglichen, doch gleichzeitig in seiner Form einengenden oberen Bereich und einem luftigen, nach Freiheit strebendem unteren Bereich. Zudem wird es in die verschiedenen Richtungen auseinandergezogen, symbolisiert durch die vier Origami-Kraniche.

Das Aufeinandertreffen der beiden vertikalen Gegenpole und der vier Seiten steht für mich für die Fragilität des Friedens im Angesicht der instabilen weltpolitischen Lage. Ein Windhauch scheint auszureichen, um die scheinbare Stabilität durcheinanderzubringen.

Hiroshima-Tag am 06.08.

Jedes Jahr am 06.08. findet der Hiroshima-Tag statt, ein Gedenktag, der an die vielen Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnern soll. Der Gedenktag wird mit vielen internationalen Veranstaltungen begangen, insbesondere in den Friedensparks in Hiroshima und Nagasaki. Noch heute senden Menschen aus aller Welt Papierkraniche, besonderes Kinder.

Auf dem Granitsockel des Kinder-Friedens-Denkmals in Nagasaki, um welchen die eingesendeten Kranichen gelegt werden, erinnert ein Satz daran, dass wir uns für den Frieden einsetzen sollen:

„Dies ist unser Ruf
Dies ist unser Gebet
Frieden zu schaffen in dieser Welt.“

Quellen

https://www.hiroshima-is.ac.jp/sadako-story/
https://www.zeit.de/2017/40/papierkraniche-falter-basteln-wuensche
http://www.pcf.city.hiroshima.jp/virtual/VirtualMuseum_e/exhibit_e/exh0107_e/exh01071_e.html
https://www.spiegel.de/politik/ausland/jahrestag-der-atombombe-hiroshima-stemmt-sich-gegen-das-vergessen-a-710147.html

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: