11 sehenswerte Wanderziele in Franken

Vormittags auf den Sanddünen, zur Mittagszeit in einer Schlucht und am Nachmittag von einem Bergplateau in eine Höhle wandern: Wo würde man solche Landschaften an einem Tag erwarten? Wer über Franken nachdenkt, rechnet vermutlich mit anderen Sehenswürdigkeiten.

Doch Franken ist eine sehr abwechslungsreiche Region, die ohne zu übertreiben als ein Wanderparadies bezeichnet werden kann. Wanderinnen und Wanderer kommen hier auf ihre Kosten, denn in der Gegend gibt es viele Naturschutzgebiete, Flüsse, Seen und Berge, die zum Wandern, aber auch Klettern, Baden oder Kanu fahren einladen. In diesem Blogbeitrag möchte ich mich auf Franken als eine kulturelle und landschaftliche Region beziehen, die sich in erster Linie im Bundesland Bayern befindet, sich aber teilweise auch über die Grenzen von Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg erstreckt.

Ich habe mich vor einiger Zeit gefragt, welche Wanderziele in der Gegend ich empfehlen würde, wenn mich Besucher/innen danach fragen, die hier nur ein oder zwei Wochen Wanderurlaub machen würden. Mir sind dabei elf Wanderziele in den Sinn gekommen.

Bei der Wahl der Wanderziele habe ich mich natürlich an meinen persönlichen Favoriten orientiert. Vermutlich gibt es unter den Wanderinnen und Wanderern viele gegenteilige Meinungen zu diesem Thema, aber jede/r hat so seine Lieblingsorte.

Als Wanderziele habe ich natürliche Orientierungspunkte wie Berge, Täler, Seen oder Felsformationen ausgewählt. Um die Städte soll es zwar nicht in erster Linie gehen, dennoch habe ich zu jedem Ziel noch geschrieben, welche interessante Städte es in der Nähe gibt. Sie können als Orientierungspunkte, für An- und Abreise, Besorgungen oder Übernachtung nützlich sein. Dazu habe ich noch geschrieben, ob mir Wanderwege bekannt sind, die man mit diesem Wanderziel verbinden kann. Theoretisch können an diesen Orten beliebige Wanderwege verwendet werden, weil sich die vorgeschlagenen Ziele in wanderfreundlichen Gegenden befinden, die von den örtlichen Wandervereinen hervorragend ausgeschildert sind.

Elf sehenswerte Wanderziele in Franken

1. Ehrenbürg („Walberla“)

Auf einen Blick:

  • Städte: Forchheim, Ebermannstadt
  • Wanderwege: Rundwanderung zum Walberla ab Kirchehrenbach
  • Besonderheit: Berglandschaft, faszinierende Felsen und weite Aussicht
Auf dem Walberla

Beschreibung

Der weithin sichtbare Tafelberg in der Fränkischen Schweiz heißt eigentlich „Ehrenbürg“. Die meisten Einheimischen nennen den 512 Meter hohen Berg jedoch nur „Walberla“. Der Berg ist ein Plateau zwischen zwei Erhebungen, mit Ehrenbürg im Norden und dem Rodenstein im Süden (530 m). Um die Hochfläche haben sich im Laufe der Jahrtausende markante Felsen herausgebildet, zum Beispiel der „Zwillingsfelsen“, die „Steinerne Frau“. die „Wiesenthauer Nadel“.

Die Ehrenbürg wurde seit der Jungsteinzeit besiedelt, danach von den keltischen und germanischen Stämmen. Im 17. Jahrhundert wurde auf dem Bergplateau die Walburgis-Kapelle gebaut, sie ist ein Nachfolgebau einer Kappel aus dem 14. Jahrhundert.

Bis heute ist das „Walpurgis- oder Walberlafest“ beliebt, das jedes Jahr am ersten Wochenende im Mai auf der Ehrenbürg veranstaltet wird. Das Patronatsfest der Heiligen Walburga zählt zu den ältesten Frühlingsfesten Deutschlands.

2. Dünenlandschaften bei Altdorf

Auf einen Blick

  • Städte: Nürnberg, Altdorf bei Nürnberg
  • Wanderwege: Fränkischer Dünenweg
  • Besonderheit: Sanddünen, seltene Pflanzen
Sanddüne bei Altddorf

Beschreibung

Dünenbiotope sind Landschaften, die man eher in südlicheren Gefilden vermuten würde und nicht in Franken. Doch sie gibt es in dieser Region reichlich. Entstanden sind sie durch eisige Winde vor mehr als 10 000 Jahren, zwischen den letzten beiden Eiszeiten. Der „Flugsand“ erstellte so Dünenfelder, die zu den größten ihrer Art in Bayern zählen.

Besonderes sehenswert finde ich die Sanddünen in der Nähe der alten Universitätsstadt Altdorf. Einige der Dünen sind bis zu 40 Meter groß. Die beste Art, um die Sandanhäufungen zu erleben, ist, einfach dem Fränkischen Dünenweg zu folgen. Die Sanddünen von Altdorf können gemeinsam mit der Schwarzachklamm besichtigt werden.

Da Sand eine wertvolle Ressource ist, wurde es in Franken lange abgebaut. Doch der Abbau bedrohte viele Tier- und Pflanzenarten. Außerdem ist das Gebiet bedeutend für die Trinkwasserversorgung des Großraums Nürnberg. Deswegen wurde der Sandabbau eingestellt. Die Dünenbiotope rund um Altdorf gehören heute zudem zum Naturschutzgebiet „Flechten Kiefernwälder südlich Leinburg“ und sind ein Teil des Naturschutzprojekts „SandAchse Franken“. Mit diesem Naturschutz-Großprojekt soll in Franken der Lebensraum für 300 seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Über die Dünenlandschaften bei Altdorf habe ich auch in meinem Blogbeitrag Wüste in Franken [Fränkischer Dünenweg 1/2] geschrieben.

3. Houbirg

Auf einen Blick:

  • Städte: Happurg, Hersbruck
  • Wanderwege: Rundweg um den Happurger See, Wanderweg oberhalb des Sees zum Hohlen Fels, 1000-Höhenmeter-Rundwanderweg
  • Besonderheit: Happurger Stausee, Hohle Fels
Der Blick von Houbirg auf den Happurger See

Beschreibung

Houbirg ist der zweite von drei Bergen in meinem Überblick der sehenswerten Wanderziele. In der Zeit der Kelten war der Berg eine Fliehburg. Sie zählt zu wichtigsten deutschen vor- und frühgeschichtlichen Höhensiedlungen. Hierhin zogen sich die Bewohner/innen der umliegenden Siedlungen im Fall eines Angriffs zurück.

Interessant ist der Umstand, dass man hier sowohl auf dem Berg, als auch um den Happurger Stausee herum wandern kann. Der Blick vom Berg auf den See ist sehr sehenswert. Zum Höhepunkt gehört der Aufstieg zum sogenannten Hohlen Fels, einem Felsen mit einer Öffnung, die an ein Tor erinnert. Auch das nahegelegene Städtchen Happurg lädt zum Verweilen ein. Eine meiner Wanderungen zur Houbirg habe ich vor einigen Jahren in meinem Blogbeitrag Wanderimpressionen von der Houbirg geschildert.

4. Altmühlsee

Auf einen Blick:

  • Städte: Gunzenhausen
  • Wanderwege: Altmühltal-Panoramaweg, Rundwanderweg um den See
  • Besonderheit: Vogelinsel, Altmühltal, Altmühlsee
Segelschiffe auf dem Altmühlsee

Beschreibung

Der Altmühlsee gehört zu den schönsten Seen der Fränkischen Seenlandes. Im Sommer können die müden Wanderinnen und Wanderer hier im See ihre Beine abkühlen und baden, wenn sie Zeit haben. Der Altmühlsee ist ein beliebtes Ausflugsziel, sowohl bei Menschen aus der näheren Umgebung als auch bei weit anreisenden Urlaubern. Viele Segelboote ziehen hier ihre Bahnen.

Auf der sogenannten Vogelinsel können – aus gebührender Entfernung – auf einem 1,5 km langen Rundweg seltene Vogelarten bewundert werden. Die Insel hat eine Größe von über 200 ha. Das Naturschutzgebiet heißt vollständig „Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee“. Wer Zeit hat, kann hier auch an einer natur- und vogelkundlichen Führung
der Umweltstation des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. teilnehmen.

Der angrenzende Naturpark Altmühltal ist ebenfalls eine beliebte und empfehlenswerte Wanderregion. Der Fernwanderweg „Altmühltal-Panoramaweg“ gehört zudem zu prämierten und beliebtesten Wanderwegen Deutschlands.

5. Schwarzachschlucht

Auf einen Blick:

  • Städte: Schwarzenbruck
  • Wanderwege: Ein ausgeschilderter Wanderweg durch die Klamm, Fränkischer Dünenweg
  • Besonderheit: Felsformationen, Wandern am Fluss, Klamm
In der Schwarzachschlucht

Beschreibung

Die Schwarzachschlucht, die auch Schwarzachklamm genannt wird, gehört zu den herausragenden Biotopen Frankens. Hier wandern wir auf ca. 2 Kilometer entlang der Schwarzach, die sich gemächlich durch die Burgsandsteinfelsen schlängelt. Die Schlucht ist Heimat von vielen Tier- und Pflanzenarten. Berühmt ist die Schwarzachschlucht für die vielen Moosarten und die sogenannten Bröckellöcher, löchrige Verwitterungen, die für Sandsteine typisch sind.

Die Schlucht ist insbesondere an Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel von Jung und Alt. Durch die Enge kann es zu einem großen Gedränge kommen. Deswegen empfehle ich, lieber an einem Wochentag zwischen Montag und Donnerstag in die Schwarzachklamm zu kommen.

Wie oben erwähnt, kann die Schlucht der Schwarzach zusammen mit den Dünen bei der alten Universitätsstadt Altdorf besichtigt werden.

6. Taubertal

Auf einen Blick:

  • Stadt: Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Bad Mergentheim
  • Wanderwege: Taubertalwanderweg, Mühlenweg, Romanische Straße
  • Besonderheit: Kunst von Riemenschneider in Rothenburg, Dettwangen, Creglingen etc., Stuppacher Madonna, Schloss in Weikersheim
Taubertal bei Tauberscheckenbach

Beschreibung

Das Taubertal ist eine vielfältige Wanderregion. Besonders empfehlenswerte Abschnitte befinden sich rund um die Stadt Rothenburg ob der Tauber und bei Creglingen, sowie Bad Mergentheim. Der Taubertal kann sowohl auf einer Ein- als auch auf einer Mehrtageswanderung erkundet werden.

Entlang der Tauber gibt es auch viele Kunstwerke zu bestaunen, zum Beispiel in Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Bad Mergentheim oder Weikersheim. Ich habe bereits in einem Beitrag über das Riemenschneider-Altar von Detwang geschrieben. Über meine Erlebnisse auf dem Taubertalwanderweg habe ich in mehren Beiträgen geschrieben:

  1. Beitrag: Mit Riemenschneider unterwegs [Taubertalwanderweg 1]
  2. Beitrag: Von Rittern, Schlössern und Quittenschnaps [Taubertalwanderweg 2]
  3. Beitrag: Im Land der Nibelungen [Taubertalwanderweg 3]

7. Staffelberg und die Basilika Vierzehnheiligen

Auf einen Blick:

  • Stadt: Bamberg, Bad Staffelstein
  • Wanderwege: Wandern vom Staffelberg zur Basilika Vierzehheiligen und nach Bad Staffelstein
  • Besonderheit: Bergplateau, künstlerisch wertvolle Basilika Vierzehheiligen, empfehlenswerte Brauereien
Basilika Vierzehnheiligen in der Nähe des Staffelbergs

Beschreibung

Das siebte Wandertipp sind im Prinzip zwei Höhepunkte, bei welchen sowohl Naturliebhaber, als auch Menschen, die einen besinnlichen Wanderweg suchen, auf ihre Kosten kommen werden.

Auf dem Staffelberg siedelten – wie auf den vorgestellten Bergen Walberla und Heubirg – keltische und germanische Stämme. Erste Siedlungen auf dem Staffelberg werden seit dem 5. Jahrtausend vor Christus vermutet.

Der Berg wird auch oft als der „Berg der Franken“ bezeichnet. Der Bergplateau ist in der Tat sehr gut besucht, einerseits wegen der schönen Aussicht, aber auch wegen der Staffelbergklause. Um den Staffelberg ranken sich verschiedene Sagen, beispielsweise sollen in einer Höhle des Staffelbergs die Querkele leben, kleine, hilfsbereiten Wesen.

Wer nach einem knackigen aber gut machbaren Aufstieg Stärkung braucht, wird im beliebten Biergarten auf dem Gipfel sein Glück finden. In der Adelgundiskapelle finden Ruhesuchende Stille und Besinnung.

Sehr zu empfehlen ist der Besuch der nahegelegenen Basilika Vierzehnheiligen. Die barocke Kirche wurde vom berühmten fränkischen Baumeister Balthasar Neumann errichtet. Das Innere wurde prächtig gestaltet.

Zu den Besonderheiten gehören die barocke Innenausstattung und der Gnadenaltar. Der Rokkoko-Altar befindet sich in der Mitte der Basilika, was ich sehr außergewöhnlich finde. Die Basilika wurde auf einem Acker errichtet, auf welchem einem Schäfer die 14 Nothelfer erschienen sind. Der Gnadenaltar befindet sich über der vermuteten Stelle der Erscheinung.

8. Binghöhle

Auf einen Blick:

  • Stadt in der Nähe: Pottenstein, Streitberg, Ebermannstadt
  • Wanderwege: Wiesenttalwanderweg
  • Besonderheit: Tropfsteinhöhle
Tropfsteingebilde in der Binghöhle

Beschreibung

Die Region „Fränkische Schweiz“ ist berühmt für ihre spektakuläre Felsformationen, die bei Kletterern beliebt sind. Wo die Naturkräfte besonders stark walten sind auch Höhlen keine Seltenheit. So ist es auch in diesem Fall.

Die Binghöhle gehört neben der nahegelegenen Teufelshöhle zu den berühmtesten Höhlen der Region. Die Höhle wurde 1905 entdeckt und 1906 vom Unternehmer Ignaz Bing wurde sie als Schauhöhle geöffnet. Ein unterirdischer Fluss formte faszinierende Tropfsteinformen in Werkkalk. Der Weg durch die Höhle folgt den Spuren des fossilen Flusses.

Der empfehlenswerte Wanderwerg in der Nähe ist der Wiesenttalwanderweg, der von Streitberg nach Muggendorf und dann zur Burgruine Neideck führt, die auch am gleich Tag besichtigt werden kann. Die Binghöhle befindet sich zudem unweit der Ehrenbürg und kann mit diesem Wanderziel verknüpft werden.

9. Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“

Auf einen Blick:

  • Stadt in der Nähe: Tennenlohe, Erlangen
  • Wanderwege: markierter Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet
  • Besonderheit: Naturschutzgebiet, Przewalski-Pferde, Ziegen
Przewalski-Pferde im Tennenloher Forst

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“ besteht, neben einem ausgedehnten Waldgebiet, aus 100 HA Sandmagerrasen und Heiden. Was mich am meisten an diesem Wanderziel fasziniert, sind die Przewalski-Pferde, die hier gewissermaßen in einer Art „freier Wildbahn“ im Rahmen eines Aussetzungsprogramms leben dürfen.

Die Wildpferde wurden nach ihrem Entdecker, Nikolaj Michailovitsch Przewalski (1839 – 1888) benannt. Der russische Major entdeckte sie im Jahr 1878 auf seinen Reisen durch Zentralasien. Heute stehen die Przewalski-Pferde unter besonderem Schutz.

Mehrere kleine Wanderwege verlaufen durch das Naturschutzgebiet. Die Pferde haben ein eigenes Areal, das vor den Besucherinnen durch Zäune abgeschirmt ist. Hier werden sogar Ziegen gehütet, die sich als hervorragende Landschaftspfleger auszeichnen.

10. Naturschutzgebiet „Egertal bei Neuhaus“

Auf einen Blick:

  • Stadt: Neuhaus an der Eger, Heidelheim, Arzberg
  • Wanderwege: Fränkischer Gebirgsweg, Kaiserweg
  • Besonderheit: Naturschutzgebiet, außergewöhnliche Felsformationen
„Wollsack“-Felsen

Beschreibung

Im Naturschutzgebiet „Egertal bei Neuhaus“ führt der Wanderweg entlang der Eger. Im artenreichen Flusstal laufen die Wanderinnen Wanderer an ehemaligen Mühlen und Hammerwerken vorbei.

Besonders sehenswert fand ich hier die faszinierenden Felsen mit leuchtenden Flechten. Ruhesuchende kommen hier auf ihre Kosten, weil sich das relativ naturbelassene Naturschutzgebiet etwas außerhalb der berühmten Wanderrouten befindet.

Über dieses 250-Hektar-große Naturschutzgebiet habe ich in meinem Beitrag „Drei Tage auf dem Fränkischen Gebirgsweg“ ausführlicher geschrieben.

11. Die Steinerne Stadt

Auf einen Blick:

  • Stadt: Neuhaus an der Pegnitz
  • Wanderwege: Karstkundlicher Wanderweg
  • Besonderheit: faszinierende Felsformationen

Beschreibung

Der Name klingt schon wie der Titel eines Märchens. Wenn ich an eine Stadt aus Stein denke, dann kommen mir fantastische Gebäude, Menschen, Tiere und Pflanzen aus Stein in den Sinn.

Felsformation „Zwei Brüder“

Die Steinerne Stadt ist eine Ansammlung eigentümlich wirkender Felsen, die sich sowohl bei Wanderern, als auch bei Kletterern großer Beliebtheit erfreuen. In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere „Naturwunder“ und bilden in ihrer Gesamtheit tatsächlich eine Art Stadt aus Stein.

Die einzelnen sehenswerten Felsen und Höhlen sind mit einem Wanderweg miteinander verbunden, dem sogenannten „karstkundlichen Lehrpfad“. Entlang des Weges können weitere Sehenswürdigkeiten entdeckt werden, sie tragen klangvolle Namen wie Distelgrotte, Vogelherdgrotte, Eichelgarten Ponor, Schwammriff mit Wackelstein Felsen oder Mysteriengrotte.

Kurzer Rückblick

Ich habe elf subjektiv von mir ausgewählte Wanderziele beschrieben, ohne einer Reihenfolge oder Bewertung zu folgen. Die Zahlen, die mit den genannten Zielen verknüpft sind, dienen lediglich einer besseren Übersicht. Einige der Orte sind vielleicht spektakulärer, andere dafür ruhiger gelegen.

Natürlich hätte ich viel mehr Orte nennen können, doch ich wollte mich auf eine überschaubare Zahl beschränken, damit die Ziele als Inspiration dienen können. Die meisten der Orte habe ich mehrmals aufgesucht.

Die elf Vorschläge können auch als Ausflugsziele betrachtet werden, die mit anderen Fortbewegungsmitteln erreicht werden können, aber ich finde es persönlich am angenehmsten, wenn ich einen Ort zu Fuß erkunden kann.

Quellen:

Titelfoto: Der Blick von der Houbirg auf den Happurger Stausee, Fotorechte: Dario schrittWeise
https://www.fraenkische-schweiz.com/de/detail/remoteid=570f72cb975a56a179b7eb05 (zuletzt abgerufen: September 2021)
https://xn--die-frnkische-schweiz-b2b.de/rund-um-das-walberla/(zuletzt abgerufen: September 2021)
https://www.wildpferde-tennenlohe.de/tennenlohe.html (zuletzt abgerufen: September 2021)
https://www.binghoehle.de/die-h%C3%B6hle/ (zuletzt abgerufen: September 2021)
Hermann, Christof: "Fränkischer Gebirgsweg", Bergverlag Rother Gmbh, München 2021, S. 55 und 56
https://www.lfu.bayern.de/geologie/gestein_des_jahres/2016/doc/tafel_flugsand.pdf (zuletzt abgerufen: September 2021)
https://www.bad-staffelstein.de/de/tourismus/bad-staffelstein/sehenswuerdigkeiten/staffelberg.php (zuletzt abgerufen: September 2021)
https://www.binghoehle.de/die-h%C3%B6hle/(zuletzt abgerufen: September 2021)
https://schwarzenbruck.de/schwarzachklamm/(zuletzt abgerufen: September 2021)
https://www.sehenswerter-bayerischer-wald.de/neuhaus-an-der-pegnitz-karstkundlicher-wanderweg-steinerne-stadt/(zuletzt abgerufen: September 2021)

17 Kommentare zu „11 sehenswerte Wanderziele in Franken

Gib deinen ab

      1. Ich bin auf meinem persönlich zusammengestellten Pilgerweg über mehrere Etappen von Coburg über Bamberg, die Fränkische Schweiz, südlich um Nürnberg herum bis Rothenburg (und weiter 😉) gelaufen. Der Staffelberg war dabei, einiges in der Fränkischen Schweiz, die Dünen bei Altdorf nur von weiten, und dann natürlich das Taubertal.

        Gefällt 1 Person

        1. Eine schöne Strecke, der Teil zwischen Bamberg, Nürnberg und Rothenburg ist mir bekannt, wobei du ja nicht direkt durch Nürnberg gelaufen bist. Zum Wandern ist das Teilstück durch Nürnberg auch nur bedingt geeignet. Liebe Grüße, Dario

          Like

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: