Königsstadt Léon [Camino Francés X]

Die Ursprünge der spanischen Großstadt Léon gehen auf eine römische Legion zurück, die in der Region stationiert war. Der damalige römische Kaiser Galba ließ 68 n. Chr. die „siebte römische Doppellegion“ die Legio VII Gemina Pia Felix hier ihren Lager errichten. Im Laufe der Zeit wurde aus der kleinen Siedlung eine bedeutende Stadt. Noch heute... Weiterlesen →

Das Hühnerwunder von Santo Domingo [Camino Francés V]

Viele Sagen und Legenden umranken den Jakobsweg. Eine der berühmtesten Heiligenlegenden ist das Hühnerwunder von Santo Domingo de la Calzada. Ich begegnete dieser Wundergeschichte mehrmals, insbesondere als ich 2015 auf dem deutschen Jakobsweg durch Baden-Württemberg in Winnenden weilte, einer Partnerstadt von Santo Domingo de la Calzada. Auf einem der Gemälde des Altars der Jakobuskirche von... Weiterlesen →

Wisente und Drachen von Obermarsberg [Hermannshöhenweg 5]

Viele der Geschichten des sagenumwobenen Obermarsbergs sind mit der Eresburg, der größten bisher bekannten sächsischen Volksburg verbunden. Sie befand sich auf dem Tafelberg Eresberg, auf welchem später die Stadt gebaut wurde. Der fränkische König Karl der Große eroberte die Burg 772 im Rahmen der sogenannten Sachsenkriege. Die sächsischen Truppen konnten die Eresburg daraufhin mehrfach zurückerobern,... Weiterlesen →

Donnerwetter bei Bad Driburg [Hermannshöhenweg 4]

Der Eggeweg, der zweite der beiden Fernwanderwege der Hermannshöhen, beginnt an den Externsteinen und verläuft größtenteils durch den Naturpark "Teutoburger Wald/Eggegebirge" bis zu seinem Ziel, der Stadt Marsberg im Sauerland. Dabei folgt der Weg dem Kamm des Eggegebirges, auf einer alten Handels- und Heeresroute. Der im Jahr 1900 vom Eggegebirgsverein konzipierte und betreute Fernwanderweg ist ein Abschnitt des Europäischen Fernwanderwegs E1. Der 73 Kilometer lange Eggeweg wurde 2004 als einer der ersten drei deutschen Wanderwege mit dem Gütesiegel „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet. (Weiterlesen...)

Hermann und die Externsteine [Hermannshöhenweg 3]

Die riesige Figur eines cheruskischen Kriegers blickt stolz über den Teutoburger Wald und reckt ihr Schwert in die Höhe. Sie stellt den Cheruskerfürsten Arminius, genannt Hermann, dar. Das teilweise begehbare Hermannsdenkmal bei Detmold ist zweifelsohne der Aushängeschild des Hermannsweges. Doch wer war dieser Hermann und was machte ihn so besonders? Über die historische Figur Hermann... Weiterlesen →

Auf den Spuren von Arminius [Hermannshöhenweg 1]

Publius Quinctilius Varus führte im Jahr 9 nach Christus einen Eroberungsfeldzug mit drei römischen Legionen im Gebiet des heutigen Teutoburger Waldes an. Sein Heer bestand aus ungefähr 18.000 Soldaten und Hilfstruppen. Laut den römischen Geschichtsschreibern und archäologischen Forschungsergebnissen kam es im gleichen Jahr zu einer großen Schlacht zwischen Varus' Legionen und mehreren germanischen Stämmen, die... Weiterlesen →

Riva del Garda mit Seeblick [Im Trentino 3]

Geräusche der Wellen, eine sanfte Brise und der Seeduft - ich stellte mit Freude fest, dass ich endlich am Gardasee angekommen bin. Der sonnige Frühlingstag hörte noch nicht auf, mich zu überraschen. Auf dem Weg in das Stadtzentrum von Riva del Garda sah ich einen Bus in die Stadt hereinfahren. Ich nahm an, dass es... Weiterlesen →

Im gallo-römischen Theater von Lyon

Die herbstliche Sonne ging langsam über Lyon unter und tauchte die vom Verfall gezeichneten Zuschauerränge des antiken Theaters in ein warmes Licht. Ich lief durch die halbkreisförmig angeordneten Sitzreihen und stellte mir vor, wie es sich vor 2000 Jahren wohl anfühlen müsste, als Besucher oder Schauspieler hier gewesen zu sein. Welche Szenen mögen sich hier, im... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑