Bob Marley und die Lieder der Freiheit

Gute Musik kann sich bekanntlich auf die Stimmung auswirken, sie positiv wie negativ beeinflussen. Die Musik von Bob Marley gehört für mich zu dieser Art Musik, die meine Laune verbessern kann. Ich fühle mich an einen anderen Ort versetzt, an einem Strand sitzend und Cocktails schlürfend. Wer sich aber intensiver mit seinen englischsprachigen Songtexten auseinandersetzt, wird schnell merken, dass seine Lieder sehr politisch und sozialkritisch sind. Darin gereift der Sänger, Gitarrist und Songwriter Marley Themen wie Krieg, Gewalt, Liebe oder Kampf gegen die Ungerechtigkeit auf.

Der am 06.02.1945 in Nine Miles, Jamaika geborene Musiker gilt mit seiner Band „The Weilers“ als einer der Mitbegründer des Reggaes. Sie beeinflussten die Entwicklung und Verbreitung dieser Stilrichtung nachhaltig. Bob Marleys große Liebe galt neben Musik und Fußball auch dem Rastafarianismus, einer in Jamaika aus dem Christentum entstandenen Glaubensrichtung. Mit seiner Popularität verhalf er auch zur Verbreitung dieses Glaubens.

Über Reggae sagte Bob Marley einst: „Reggae ist ein von Rastafari kreierter Sound, eine klanggewordene Naturgewalt. Wir spielen unsere Musik nicht, um Kritikern zu gefallen. Wir spielen, was wir wollen, wir spielen es so, wie wir wollen, und wir haben auch einen Grund, warum wir genau diese Musik spielen.“

„So Much Trouble In The World“

Kurzinformationen:

  • Titel: So Much Trouble In The World
  • Künstler: Bob Marley & The Wailers
  • Text: Bob Marley
  • Lizenziert an YouTube durch: UMG (im Auftrag von Tuff Gong); LatinAutor, UMPI, LatinAutor – UMPG, Kobalt Music Publishing, AMRA und 15 musikalische Verwertungsgesellschaften
  • Genre: Reggae
  • Alben: Survival (1979), Songs of Freedom (1992) u.a.

Das Lied „So Much Trouble In The World“ gehört zwar nicht zu den populärsten Liedern von Bob Marley, aber in meinen Augen ist es sehr typisch für seine Kunst, sowohl von der musikalischen Umsetzung als auch von der Thematik. Der Songtext ist heute noch sehr aktuell, es gibt weiterhin viele Probleme auf der Welt.

Bob Marleys Konzerte waren ab 1976 weltweit ausverkauft. Trotz seiner Popularität versuchte er in Jamaika auf seine Art politisch aktiv zu sein und für Frieden zu sorgen, er nahm auch am „Smile Jamaica Friedenskonzert“ teil. Wenig später wurden bei ihm Gehirntumor und Metastasen in Lunge und Leber diagnostiziert. Das Konzert am 23. September 1980 in Pittsburgh war gleichzeitig sein letztes. Die Behandlung in Deutschland kam zu spät. Auf dem Rückweg nach Jamaika starb Bob Marley am 11. Mai 1981 in Miami. In diesem Monat wäre der Künstler 75 Jahre alt geworden. Übrig geblieben sind nur die Erinnerungen und seine Lieder, Lieder der Freiheit.

Quellen

Titelfoto: Bob Marley am 30. Mai 1980 im Zürcher Hallenstadion, Fotorechte: Ueli Frey, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bob-Marley-in-Concert_Zurich_05-30-80.jpg
https://www.deutschlandfunkkultur.de/bob-marley-vom-fahrradmechaniker-zum-reggae-gott.2165.de.html?dram:article_id=469663
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/nachtmix/playback/bob-marley-playback100.html
https://www.swr.de/swr1/bw/musik/Rhythmus-Rastafaris-und-Bob-Marley-Ein-Abend-voller-Reggae,reggae-swr1-der-abend-bob-marley-75-100.html

27 Kommentare zu „Bob Marley und die Lieder der Freiheit

Gib deinen ab

  1. Bob Marley – gewiß einer der ganz großen Musiker und leider viel zu früh von uns gegangen und wohl gerade auch deswegen unsterblich geworden. Bin ich auch nicht der allergrößte Reggae-Fan, zu Marleys Musik kommt man immer wieder vorbei und darauf zurück.
    Hab auch immer wieder mal versucht mich in den Rastafarianismus einzulesen und naja… finde es etwas skurill einen Menschen zur Gottheit zu erheben. Diese Ehre gebührte Bob Marley selbst sicher viel mehr. 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Er war ein Prophet im eigenen Land
    Er hat sich voll und ganz selbst gegeben … stand auf der Bühne und sang seine Botschaft hinaus bis zum letzten …
    Ein ganz heraus ragender Typ Mensch, von denen es nicht viele gibt
    Von mir hoch verehrt

    Eins meiner liebsten :

    Gefällt 1 Person

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: