„Hier ist Berlin, Voxhaus.“ Das war der erste Satz des deutschen Radios. An jenem Tag, dem 28. Oktober 1923, wurde die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt, ein Foxtrott-Konzert. Der Rundfunk entwickelte sich erst langsam zu einem Massenmedium. Während im 2. Weltkrieg das Radio in erster Linie für Propagandazwecke benutzt wurde, wurde es insbesondere nach den 1950ern Jahren als Unterhaltungsmedium entdeckt.
Am 13. Februar 1946 gründete die UNESCO das Radio der Vereinten Nationen, welches Medienorganisationen die Plattform anbieten soll, Beiträge zur Arbeit der Vereinten Nationen weltweit auszustrahlen. Seit 2012 findet jedes Jahr am 13. Februar der Welttag des Radios statt, um an die Gründung des UN-Radios, aber auch an die Bedeutung des Rundfunks als Informationsquelle in abgelegenen Gebieten und in Notsituationen zu erinnern.
Nachdem sich der Rundfunk als ein Medium für ein breites Publikum etabliert hatte, begannen die Rundfunkanstalten das Programm zu erweitern. Hörspiele waren insbesondere in den Anfangsjahren des Mediums sehr beliebt bei den Zuhörern. Hörspiele waren jahrelang aus dem Radioprogramm nicht wegzudenken, heute erleben sie eine Renaissance.
Unvergessen ist die Reaktion der vielen Radiohörer auf das Hörspiel „Krieg der Welten“ von Orson Welles nach dem gleichnamigen Roman von H. G. Wells. Einigen Berichten zufolge hielten viele Zuhörer den Inhalt des Hörspiels aus dem Jahr 1938 für derart echt, dass sie in Panik gerieten.
„Das Artefakt“ – ein Hörspiel in 5 Akten
Zum heutigen Welttag des Radios möchte ich die Gelegenheit nutzen, alle 5 Akte meines Hörspiels „Das Artefakt“ in einem Beitrag zusammenfassen. Mein Hörspiel-Projekt begann ich 2017 mit dem Veröffentlichen des ersten Teils des Drehbuchs. Ende 2018 konnte ich einige Freunde als Sprecher und Helfer für die Umsetzung gewinnen. Das Hörspiel war im Sommer 2019 fertig.
Im Hörspiel „Das Artefakt“ bekommen es die Hauptfigur Art Masterson und seine Freunde mit verschiedenen Herausforderungen zu tun, beispielsweise mit einem mysteriösen Gegenstand, einer eingravierten Geheimschrift und mehreren Einbrüchen. Wie die Geschichte weitergeht und ob es den Protagonisten gelingen wird, das Geheimnis des begehrten Artefakts zu lösen, könnt ihr in den 5 Akten erfahren.
Akt 1: Die Reparaturwerkstatt von Art Masterson
Bitte achtet bei allen Audiodateien auf die Lautstärke.
Szene 1: Unterwegs zu Art Masterson
Kurzinformation
- Dauer: 2,11 Minuten
- Größe: 5 MB
Szene 2: In der Reparaturwerkstatt
Kurzinformation
- Dauer: 3,59 Minuten
- Größe: 9 MB
- Beitrag zum 1. Akt: Die Reparaturwerkstatt von Art Masterson
Akt 2: „Alphabetum Kaldeorum“
Szene 1: „Im Diner“
Kurzinformation
- Dauer: 7:33 Minuten
- Größe: 17 MB
Szene 2: „Bei Klara“
Kurzinformation
- Dauer: 4:03 Minuten
- Größe: 9 MB
- Beitrag zum 2. Akt: Alphabetum Kaldeorum
Akt 3: „Im Bostoner Athenaeum“
Kurzinformation
- Dauer: 9:00 Minuten
- Größe: 21 MB
- Beitrag zum Akt 3: Im Bostoner Athenaeum
Akt 4: „Er belebte Körper mit dem Feuer des Himmels“
Kurzinformation
- Dauer: 5:14 Minuten
- Größe: 12 MB
- Beitrag zum Akt 4: Er belebte Körper mit dem Feuer des Himmels
Akt 5: „Erfindungen des Jacques de Vaucanson“
Kurzinformation
- Dauer: 9:32 Minuten
- Größe: 21,8 MB
- Beitrag zum Akt 5: Erfindungen des Jacques de Vaucanson
Nachspann
Kurzinformation
- Dauer: 1,46 Minuten
- Größe: 4 MB
Outtakes
Kurzinformation
- Dauer:
- Größe: 3 MB
Für die Entstehung des Hörspiels „Das Artefakt“ waren mehrere Schritte über einen längeren Zeitraum hinweg erforderlich. Ich finde es interessant, wie viele unterschiedliche Tätigkeiten insgesamt dafür nötig waren. Ende Juli 2019 fand schließlich die Hörspielpremiere mit den Sprecherinnen und Sprechern statt, die auch das Ende der Bearbeitung bedeutete.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die bei der Vertonung meines Hörspiels mitgewirkt hatten. Sie übernahmen die Sprecherrollen und viele weitere Tätigkeiten, wie die Organisation der Verpflegung und des Aufnahmeortes. Die teilnehmenden Personen sind im Nachspann genannt.
Hinweis zur verwendeten Audiodateien und Kontakt
Laute Geräusche und Musik können Hörschäden verursachen. Bitte achtet auf die Lautstärke der Wiedergabegeräte. Das Drehbuch und die Sprachaufnahmen sind in Eigenproduktion entstanden, die Geräusche und Musikstücke wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen im Internet recherchiert und in das Hörspiel aufgenommen. Sie sind nach meinem Kenntnisstand frei für nicht kommerzielle Nutzung. Sollte es trotzdem einen Grund zur Beanstandung geben, bitte ich um eine kurze Mitteilung an meine E-Mail-Adresse: wort.schrittweise[ät]gmx.de.
Quellen
Geräusche:
https://dario-schrittweise.org/das-artefakt-die-eingesetzten-geraeusche/
https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_des_radios/index.html
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Seit-90-Jahren-toent-Radio-,radio385.html
Hallo Dario,
Radio gehört zu meinen Lieblingmedien. Als ich klein war, war das Radiodrama für Kinder für mich immer etwas ganz Besonderes, aufregend und geheimnisvoll.
Dein Hörspiel „Das Artefakt“ gefällt mir sehr gut. Besonders, weil es sich hier um eine Gruppe von Erwachsenen handelt, die tagsüber in verschiedenen Berufen tätig sind und sich am Abend in ihrer Freizeit als Freunde treffen, um spielerisch kreative Lösungen zu finden. So ähnlich wie dein Hörbuch-Team.
LG, Sophie Mai
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sophie, ich mag Hörspiele auch, muss aber zugeben, dass ich Radio kaum noch nutze. Dafür höre ich mir gerne Hörspiele an, gerne kapitelweise… Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Dario 🙂🍀🎙️📻
LikeLike
Hi Dario,
Dein Hörspiel ist richtig fein geworden. Mir gefallen besonders die Wendungen am Ende. Muss sehr viel Arbeit gewesen sein. Vielen Dank für Deine Mühen.
Nur dass man das Hörspiel nicht herunterladen oder zumindest am Stück hören kann, finde ich schade. So muss man mühsam Szene für Szene abspielen, was den Hörfluss immer wieder unterbricht.
Viele Grüße
Christof
LikeGefällt 1 Person
Hallo Christof, lieben Dank für die Blumen. Ja, das Hörspiel hat viel Zeit in Anspruch genommen, aber es hat auch viel Spaß gemacht.
Ich glaube, die Dateien kann man, zumindest am PC, mit Hilfe des Kontextmenüs (rechte Maustaste) herunterladen. Das müsste ich mir noch ansehen. Und ich überlege es mir noch, ob ich parallel eine Gesamtdatei hochlade. Liebe Grüße und einen angenehmen Abend, Dario 🌝📻🌆
LikeLike