João Gilberto und zwei Minuten, die alles veränderten

„Eine Minute und neunundfünfzig Sekunden“ dauerte das Lied, das laut dem brasilianischen Journalisten und Autor Ruy Castro „alles veränderte“. Es hieß „Chega de Saudade“ und wurde 1958 vom brasilianischen Gitarristen, Komponisten und Sänger João Gilberto aufgenommen. Den Song komponierte Antônio Carlos „Tom“ Jobim und Vinícius de Moraes schrieb den Text dazu. Ein Jahr später brachten die drei Künstler gemeinsam das gleichnamige Album heraus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entwickelte sich „Chega de Saudade“ zu einem großen Erfolg und begründete den neuen Musikstil namens „Bossa Nova“. Heute gelten die drei brasilianischen Musiker als Erfinder des Bossa Nova, der Musik eines Landes, das sich zwischen 1956 und 1961 unter dem Präsidenten Kubitschek im Aufbruch befand.

Der 1931 in der Kleinstadt Juazeiro des brasilianischen Bundesstaates Bahia geborene João Gilberto galt zeit seines Lebens als exzentrisch, perfektionistisch und schwierig. Oft kam er zu spät zu den Aufnahmeterminen oder brach Konzerte ab, weil die Zuschauer husteten oder unruhig waren. Er war erst 16 Jahre alt, als er von der Schule ging, um in Salvador da Bahia als Musiker zu arbeiten. Nach mehreren eher durchwachsenen Jahren und Umzügen lernte Gilberto Ende der 1950er Jahre in Rio de Janeiro den Komponisten Antônio Carlos Jobim kennen, mit dem er das Album „Chega de Saudade“ aufgenommen hatte, das ihm zum Durchbruch verhalf.

Das berühmte Konzert von Gilberto, Jobim und anderen Bossa-Nova-Musikern in der Carnagie Hall in New York machte die Bossa Nova auch außerhalb Brasiliens populär. Eine Anekdote im Kontext des denkwürdigen Abends illustriert Gilbertos Perfektionismus: demzufolge traute er sich während des Konzerts zunächst nicht auf die Bühne, weil er auf seiner Hose eine Falte entdeckt hatte. Er bat eine Theaterschneiderin, sie möge ihm noch schnell die Hose bügeln und wartete hinter der Bühne in der Unterhose, bis sie ihre Arbeit verrichtet hatte. In einer anderen Version der Geschichte war es die brasilianische Generalkonsulin, die ihm aushelfen musste.

Gilberto blieb in den USA und nahm im Jahr 1963 gemeinsam mit „Tom“ Jobim, seiner ersten Frau Astrud Gilberto und dem US-amerikanischen Saxophonisten Stan Getz das Album „Getz/Gilberto“ mit dem berühmten Lied „The Girl from Ipanema“ auf. Zwei Jahre später wurden beide jeweils mit einem Grammy als „bestes Album“ und „bestes Lied des Jahres“ ausgezeichnet und gelten noch heute als richtungsweisende Bossa-Nova-Kunstwerke.

Während in Brasilien mit dem Militärputsch von 1964 die Hochphase des Bossa-Nova abebbte, feierten João Gilberto und die anderen Bossa-Nova-Stars große Erfolge. Im Jahr 1980 kehrte der begnadete Musiker nach Brasilien zurück. In den letzten Jahren lebte er zurückgezogen und in bescheidenen Verhältnissen.

João Gilberto starb am 6. Juli 2019 in Rio de Janeiro, ungefähr 60 Jahre nach seinem Hit „Chega de Saudade“, der alles verändern sollte. Er war der letzte noch lebende Gründungsvater des Bossa Nova. Seine Musik wird aber bleiben und weiterhin Generationen von Künstlern und Musikliebhabern auf der ganzen Welt begeistern und inspirieren.

„Chega de saudade“ von João Gilberto

Kurzinformationen:

  • Gesang und Gitarre: João Gilberto
  • Komponist: Antonio Carlos Jobim
  • Text: Vinicius de Moraes

Quellen

Titelfoto: "João Gilberto" Von Tuca Vieira aus São Paulo,- portrait005, CC BY-SA 2.0, Link (Änderung: schwarzen Hintergrund hinzugefügt)
https://www.br.de/nachrichten/kultur/bossa-nova-legende-joao-gilberto-im-alter-von-88-gestorben,RVVinTm
https://www.br-klassik.de/programm/sendungen-a-z/mittagsmusik/brasilien-bossa-nova-thema-der-woche-100.html
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-59890035.html
https://www.zeit.de/kultur/musik/2011-06/gilberto
Castro, Ruy: "Bossa Nova – The Sound of Ipanema. Eine Geschichte der brasilianischen Musik", Höfen 2006, S. 155

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: