Die Aufnahmen für das Hörspiel waren fröhlich und unterhaltsam. Wir haben uns auf zwei Termine Anfang 2019 geeinigt, an welchen alle am Hörspiel Beteiligten Zeit hatten. Spannend fand ich es zu hören und zu beobachten, wie die von mir erfundenen Figuren zum Leben erweckt wurden. Sie bekamen eine Stimme und interagieren miteinander. Die Welt des Hörspiels bekam Konturen und eine Atmosphäre, welche den Figuren im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen gibt.
Bisher erschienen:
- Akt 1: Die Reparaturwerkstatt von Art Masterson
- Akt 2: Alphabetum Kaldeorum
Akt 3: „Im Bostoner Athenaeum“
Im dritten Akt des Hörspiels ist Art Masterson weiter auf der Suche nach dem Ursprung des geheimnisvollen Gegenstandes. Wird er im renommierten Bostoner Atenaeum etwas herausfinden?
Finden wir es heraus:
Bitte achtet auf die Lautstärke.
Kurzinformation
- Dauer: 9:00 Minuten
- Größe: 21 MB
Fortsetzung folgt…
Gedanken über die Aufnahmen
Für die Aufnahmen waren mehrere Wiederholungen nötig. Erschwerend kam hinzu, dass wir, wegen der besseren Nachbearbeitung, die Dialoge in sinnvolle Einheiten einteilen mussten, weil einzelne Sätze später sehr schwer zu bearbeiten wären. Das bedeutete aber, sobald jemand einen Fehler machte, musste der ganze Abschnitt wiederholt werden.
Als sehr hilfreich erwiesen sich die Trennwände, die wir in den Lehrräumen vorfanden. Normalerweise werden sie dafür verwendet, dass die Schüler oder Studenten in bestimmten Situationen fokussierter arbeiten können. Wir konnten damit eine Art Aufnahmebereich einrichten, in den sich die Sprecherinnen und Sprecher hinstellten, um in das Mikrofon zu sprechen. Fiete hatte die hervorragende Idee, über die Trennwände Jacken zu hängen, um den Klang besser zu dämpfen. Die Aufnahmen klangen danach gleich besser. Diese Atmosphäre der Improvisation hat mir sehr gefallen.
Am Anfang lasen wir im Aufnahmeraum den Text nochmal gemeinsam mehrmals laut vor, bis alle Sprecherinnen und Sprecher textsicher waren. Die einzelnen Szenen nahmen wir dann nicht in der chronologischen Reihenfolge auf, sondern wir zogen die Szenen der Sprecherinnen und Sprecher vor, die weniger Zeit für die Aufnahmen hatten. So nahmen wir beispielsweise eine Szene aus dem dritten Akt erst zum Schluss auf, damit wir beim ersten Aufnahmetermin ansonsten mit den ersten drei Akten fertig sein können.
Mir war es wichtig, dass alle Spaß haben und sich frei in der Interpretation ihrer Rolle fühlten. Deswegen nahmen wir an einigen Stellen spontan kleinere Abweichungen von der Textvorlage vor. Ich merkte auch später, dass ich, je mehr ich mit dem Drehbuch zu tun hatte, desto mehr den Text ändern wollte. So geht s mir bis heute. Irgendwann muss man aber den Text loslassen können. Das war eine der Erfahrungen, die ich im gesamten Entstehungsprozess des Hörspiels gemacht hatte, vom Schreiben des Drehbuchs über den Aufnahmen bis zum Bearbeiten und Zusammensetzen der Aufnahmedateien.
Nachspann
Bedanken möchte ich mich bei meinen Freunden, welche die Sprecherrollen und viele andere Tätigkeiten übernommen haben. Die einzelnen Sprecherinnen und Sprecher sind im Nachspann genannt.
Bitte achtet auf die Lautstärke.
Kurzinformation
- Dauer: 1,46 Minuten
- Größe: 4 MB
Verwendete Musik und Geräusche
-
- Titelmelodie „Wired but disconnected“ von duckett, featuring narva9, Pitx, leicht gekürzte Fassung, Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0) Quelle: http://dig.ccmixter.org/files/duckett/17456
- „Alice“ von Hicham Chahidi, leicht gekürzte Fassung, Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License, Quelle: http://freemusicarchive.org/music/Hicham_Chahidi/~/Alice_1161
- „Seeing The Future“ von Dexter Britain: leicht gekürzte Fassung, Lizenz: Creative Commons-Noncommercial-Share Alike 3.0, Quelle: http://freemusicarchive.org/music/Dexter_Britain/2018100594213119/Seeing_The_Future
- Titelmelodie „Wired but disconnected“ von duckett, featuring narva9, Pitx, leicht gekürzte Fassung, Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0) Quelle: http://dig.ccmixter.org/files/duckett/17456
Hinweis zur verwendeten Audiodateien und Kontakt
Laute Geräusche und Musik können Hörschäden verursachen. Bitte achtet auf die Lautstärke der Wiedergabegeräte. Das Drehbuch und die Sprachaufnahmen sind in Eigenproduktion entstanden, die Geräusche und Musikstücke wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen im Internet recherchiert und in das Hörspiel aufgenommen. Sie sind nach meinem Kenntnisstand frei für nicht kommerzielle Nutzung. Sollte es trotzdem einen Grund zur Beanstandung geben, bitte ich um eine kurze Mitteilung an meine E-Mail-Adresse: wort.schrittweise[ät]gmx.de.
Hallo Dario, deine Beschreibung, wie das Hörspiel entstanden ist, finde ich toll und interessant, wie auch das Hörspiel selbst.
LG, Sophie Mai
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sophie, vielen lieben Dank. Ich wünsche dir einen angenehmen Sonntag, LG, Dario 🙂🍀
LikeLike