Murnauer Moos und der Stich eines Drachens

Mein Tag im Murnauer Moos hatte viele besondere Augenblicke. Der Tag war ein Musterbeispiel für den goldenen Herbst. Die Sicht war sehr klar.

Die Farben des Murnauer Moos‘ und der umliegenden Berge waren an dem Tag kräftig. Ich fühlte mich gewissermaßen in ein Gemälde der Künstler:innen des Blauen Reiters versetzt.

Expressionismus und der Blaue Reiter

Drachenstich im Murnauer Moos

Der erste Teil meines Spaziergangs im Murnauer Moos führte mich durch die Kottmüllerallee, zum Aussichtspunkt. Von hier aus bot sich ein atemberaubender Ausblick über die Landschaft des Murnauer Mooses.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach einem kräftigenden Mittagessen im Biergarten neben der Ramsachkirche, des sogenannten Ähndl, wandelte ich durch das Murnauer Moos und die Moorlandschaft.

Ich machte unterwegs auch einige Panoramaaufnahmen. Die Motive erinnerten mich an  expressionistische Gemälde.

Panoramafoto Murnauer Moos

Drachenstich

Nach dem Besuch des Moores erreichte ich den „Drachenstich“, eine Schlucht mit einem kleinen Wasserfall.

Laut einer Erklärtafel geht der außergewöhnliche Name auf eine Veranstaltung zurück, die immer wieder hier stattgefunden hatte. Demnach fanden in der Schlucht  in den Jahren 1909 und 1910 Aufführungen des Festspieles „Hirmon und Berchta“ statt, dessen 1. Teil „Der Drachenstich“ hieß. Das Stück hatte Ernst Hegeman (1875 – 1957) geschrieben., der Architekt des Münter-Hauses.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am Asam-Punkt

Vom Drachenstich ging es weiter zum Asam-Punkt. Die Besonderheit des Asam-Punktes lag darin, dass die Betrachter:innen von diesem Standpunkt aus vier Orte auf einer Geraden sehen können: die Kirchtürme des Ähndls, der Kirche in Weichs, der Kirche in Ohlstadt sowie das Gipfelkreuz des Rauheck.

Der Punkt wurde nach Dr. Stefan Asam benannt, der Arzt und Ehrenbürger von Murnau am Staffelsee war.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das Gemälde „Sommerabend in Murnau“ von Alexej von Jawlensky 

Der russische Maler Alexej von Jawlensky (1864–1941) malte das Ölgemälde „Sommerabend in Murnau“. Es ist ein weiteres Beispiel der Gemälde der Künstler:innen des Blauen Reiters mit einem Motiv aus dem Blauen Land.

Von Jawlensky, selbst ein Gründungsmitglied des Blauen Reiters, hielt auf dem Landschaftsbild die Ansicht der Mooslandschaft bei Murnau am Staffelsee mit den umliegenden Bergen.

Alexej von Jawlensky - Sommerabend in Murnau - G 13109 - Lenbachhaus
„Alexej von Jawlensky – Sommerabend in Murnau – G 13109 – Lenbachhaus“ (Quelle: wikimedia.org)

Wenn ich das Gemälde mit meinen Fotos vergleiche, dann kann ich eine große Ähnlichkeit erkennen. Das Gemälde ist auf das Jahr 1908/09 datiert und gehört zu den Bildern des Blauen Reiters, die Gabriele Münter der städtischen Galerie im Lenbachhaus in München geschenkt hatte.

Abendspaziergang am Staffelsee

Meinen Ausflug durch das Murnauer Moos schloss ich mit einem Abendspaziergang am Ufer des Staffelsees ab. Vom Ufer aus konnte ich die Insel Wörth sehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Während sich im Murnauer Moos viele Ausflügler tummelten, genoss ich am Kochelsee eine herrliche Ruhe, weil nur wenige Menschen unterwegs waren. Die Wasseroberfläche war ebenfalls windstill, nur Kanufahrer unterbrachen die Stille des Augenblicks.

Danach kehrte ich in meine Unterkunft in Murnau am Staffelsee zurück, glücklich über einen weiteren angenehmen Tag im Land der Künstler: innen des Blauen Reiters.

Quellen

Titelfoto: Murnauer Moos, Fotorechte: Dario schrittWeise
Ölgemälde "Sommerabend in Murnau" von Alexej von Jawlensky (G 13109 - Lenbachhaus", Quelle: wikimedia.org)

4 Kommentare zu „Murnauer Moos und der Stich eines Drachens

Gib deinen ab

  1. Hallo Dario,
    danke recht schön für Deine erwanderten Eindrücke und Aufnahmen mitsamt den künstlerischen Bezügen.
    Die Moose bekommen gerade eine gute Perspektive – diese Tage melden die Bayerische Staatsregierung sowie die Bundesregierung neue Programme für die Wiedervernässung der Moore zugunsten des Klimaschutzes.
    Gute Wünsche und Grüße
    Bernd

    Gefällt 1 Person

Schreibe mir gerne einen Kommentar :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: